Die Agentur für Arbeit Emden-Leer hat ihren Monatsbericht für den März vorgelegt. Und: Der Frühling hat offenbar auch den Arbeitsmarkt erfasst.
Manche Geschichten klingen gut, stimmen aber nicht. Selbst ein Wolf aus unseren Tagen kann sich zum Lügenmärchen mausern, hat unser Kolumnist Klaus Fackert festgestellt.
Ungebetene Kunden beim City Combi: Diebe decken sich im neuen Supermarkt in der Neutorstraße gerne ein. Aber viele von ihnen übersehen die offenbar gut arbeitenden Überwachungskameras.
Der Emder Arzt Dr. Gerhard de Buhr gehört zum mobilen Impfteam der Stadt, er wird auch im Impfzentrum in der Nordseehalle unterstützen. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen der letzten Tage und Wochen.
Gas, Strom, Lebensmittel, Miete – die Preise und damit die Lebenshaltungskosten steigen und steigen. Für viele Emder wird das womöglich über kurz oder lang böse Folgen haben.
Die Besucherzahlen des Landesmuseums Emden sind in den vergangenen zehn Jahren immer weiter zurückgegangen. Nun legt die Stadt ein Gutachten zur künftigen Ausrichtung vor. Fazit: Es gibt viel zu tun.
Die erneute Verzögerung beim Umbau des Neuen Theaters zum „Festspielhaus am Wall“ hat auch Folgen für das große Theaterprojekt von Ilse Frerichs und Werner Zwarte. Die aber bleiben vorerst gelassen.
Zum 38. Tag der Ehrenamtlichen sind in diesen Tagen in Osnabrück auch zwei Emder für ihr großes Engagement ausgezeichnet worden: Karola Fritzsche und Bernd-Thomas Martens.
Mit vier Bohrlöchern hatte ein 46-jähriger Emder im Juni 2021 versucht, das Emder Feuerschiff zu versenken. Jetzt stand er vor Gericht und offenbarte eine sehr seltsame Weltsicht.
Von einer „schlimmen Entwicklung“ spricht die Emder Polizei, wenn es um die Gewalt unter Jugendlichen geht. Die Zahl der Körperverletzungen ist hier spürbar angestiegen.
An der deutsch-tschechischen Grenze gibt es derzeit teilweise erhebliche Staus – und das kann auch für das VW-Werk in Emden zum Problem werden. Noch sieht aber alles gut aus.
Ärger mit einem Haus in der Emder Straße Pannewarf: Nachbarn haben der Stadt gravierende Mängel gemeldet. Darf man in einem solchen Haus Flüchtlinge unterbringen? Die Stadt sieht das ganz anders.
Weiter Diskussionen um Norwegen-Fähre: Bleibt die Verbindung auch 2024? In den Niederlanden wird das bereits befürchtet, in Emden hält man sich noch diskret zurück.
Emden bekommt eine Fährverbindung nach Norwegen - zwar erst nur für einen Sommer, aber immerhin. Die Emder freuen sich schon.
Nun ist es fix: Der Emder Hafen bekommt eine Fährverbindung nach Norwegen. Aus der Not heraus siedelt die Reederei HNL von Eemshaven nach Emden um - wenn auch nur vorübergehend.
Statt der ursprünglich kalkulierten vier Millionen Euro würde die Sanierung des Seniorenhuus-Greetsiel mindestens fünf Millionen kosten. Deshalb haben die Eigentümer jetzt die Notbremse gezogen.
Seit 1989 hat die Werbegemeinschaft „Schaufenster Emden“ zahlreiche Aktionen organisiert und damit Tausende in die Innenstadt gelockt. Damit könnte es jetzt sehr schnell vorbei sein.
Überraschend ist Emder das Alten- und Pflegeheim am Wall verkauft worden. Für die Bewohner und Mitarbeiter soll sich damit aber nichts ändern, heißt es.
Müssen die Steuerpflichtigen in Emden und Norden im nächsten Jahr deutlich länger auf ihre Rückzahlung warten? Ausgeschlossen ist das nicht. Der Grund: mehr Steuererklärungen.
Feuer in einem Mehrparteienhaus. Das hat in Barenburg in der Nacht zum Sonntag einen Großalarm ausgelöst.
Der Bund hat das Waffenrecht wieder einmal in den Fokus gerückt: Geht es nach der Bundesinnenministerin sollen die Gesetze noch einmal verschärft werden. In Emden gibt es auch zahlreiche Waffen.
Reicht die Berufsorientierung in den Emder Schulen aus, um die Schüler über die Möglichkeiten in den verschiedenen Berufen aufzuklären? Die IHK jedenfalls findet, dass da einiges im Argen liegt.
Im Januar kämpfen die Stadtwerke mit einem plötzlichen Zulauf von rund 400 Kunden. Die kommen von anderen Anbietern, die jetzt Insolvenz anmelden mussten.
Die Einkaufspolitik der Stadtwerke hat sich in den Jahren oft bewährt: frühes Einkaufen von Gas und Strom und möglichst wenig teurer nachkaufen. Ob das in Zukunft noch funktioniert, ist offen.
Was wird mit dem Stadtarchiv, was mit den Pelzerhäusern?
Der Streik war schon geplant, dann ist es in allerletzter Minute doch noch zu einer Einigung beim VW-Zulieferer Brose Sitech gekommen.
Ein Neujahrsempfang im Freien? Warum nicht, hat sich der Emder Oberbürgermeister gesagt und plant eine Rede im Stadtgarten.
Fast in jedem Bereich fehlen in Ostfriesland inzwischen Fachkräfte. Nicht selten braucht es Monate, um eine freie Stelle zu besetzen. Ist eine Wende möglich?