An drei Oldenburger Schulen sind gerade Schüler und auch Lehrkräfte in Corona-Quarantäne geschickt worden. Die NWZ gibt einen aktuellen Überblick.
Die Präsentation der Entwürfe für das Carré am Oldenburger Markt hat ein großes Echo ausgelöst. Viele NWZ-Leser sind nicht überzeugt, manche auch strikt dagegen.
Fünf bis sechs Jahre sollen die Oldenburger ihre Räder über die Rampen-Anlage und Behelfsbrücke schieben. Wer trotzdem fährt, riskiert ein Bußgeld. Für den Bürgerverein Osternburg-Dammtor ist das keine Lösung.
DER ARBEITSPLATZ VERFÜGT ÜBER EINEN BUCH-SCANNER. DIE TEXTE KÖNNEN HÖRBAR GEMACHT WERDEN.
Der Stadtschülerrat hatte den Sternmarsch organisiert. Lob für die große Veranstaltung kam von vielen Seiten.
Seit 400 Jahren gab es die Rats-Apotheke in Oldenburg. Im Haus am Markt 18 war die Apotheke seit 1793. Warum es nun nicht mehr weitergehen soll. Lesen sie hier, was sich sonst noch in der Oldenburger Innenstadt tut.
Im ehemaligen Sünkler gibt es bald wieder Fleisch. Einziehen werden dort die „Halal Meat Brothers“. Aber das sind nicht die einzigen Veränderungen an der Hauptstraße in Eversten.
Das Projekt gibt es seit 2006. Schülern wird in einer wichtigen Phase ihres Lebens geholfen.
Die Volksbank Oldenburg hat sich 2018 gut behauptet. Investiert werden muss in die Hauptstelle.
Die Vorgestellten stehen stellvertretend für ihr ganzes Team. Die Leser können sich beteiligen.
Mietverträge etwa von Meybusch und Hussel laufen aus. Anfang 2019 sollen die Arbeiten beginnen – die Großbaustelle mitten in der Stadt bringt einige Komplikationen mit sich.
Der mittlerweile sechste Konzert-Kalender liegt vor. Zahlreiche Schulen veröffentlichen ihre Auftritte darin.
Das Kraftfahrtbundesamt hat aufgelistet, wie viele Autos, Motorräder, Lastwagen, Busse und Anhänger in der Stadt gemeldet sind. Mit dem Wachstum von Oldenburg wächst auch der Bestand.
„Hans im Glück“ hat neue Eigentümer. Doch was bedeutet das für die Filiale in Oldenburg? NWZ-Redakteur Karsten Röhr hat nachgefragt.
DIE SCHÜLERIN BESUCHT MIT IHREN BEIDEN GESCHWISTERN DIE LFS. HEIMWEH HATTE SIE NOCH NIE.
Die Stadt wächst. 200 der neuen Bürger kamen am Dienstag zum Empfang ins PFL.
Das Haus wird wieder attraktiv. Organisiert wird es von jungen Menschen für junge Menschen.
Nach gut drei Jahren verlässt Dr. Nicole Deufel Oldenburg und stellt Oberbürgermeister Krogmann vor personelle Herausforderungen. Erst im März hatte der Leiter des Stadtmuseums hingeschmissen – wegen Dr. Deufel.
Der Media Markt in Wechloy war in der Nacht auf den 10. März durch eine defekte Sprinkleranlage unter Wasser gesetzt worden. Er wird komplett neu aufgebaut – und plant, schon bald wieder zu öffnen.
Die Schüler beschäftigten sich nicht nur theoretisch mit dem Land. Sie näherten sich auch von der kulinarischen Seite.
Einzelhändler aus Oldenburg sind nicht erfreut über die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns. Die „permanente Verlängerung der Lockdown-Maßnahmen“ lenke von vielen politischen Versäumnissen ab, sagt Leffers-Geschäftsführer Sebo ...
Der Imbiss am Pferdemarkt ist in Oldenburg eine Institution. Geprägt hat ihn die 70-jährige Wirtin Gisela Groneberg mit ihrem Team. Warum manche Kunden seit 50 Jahren immer wieder kommen – und wie es nun weitergeht.
Die Messe bietet Wohnmobile und Caravans. Die Ziele reichen von der Region bis Skandinavien, auch Kreuzfahrten gehören dazu. Außerdem gibt es 44 Vorträge.
Eine fünfköpfige Delegation hat Oldenburg besucht. Sie hatte ein volles Programm.