In zentraler Lage in Edewecht soll auf dem Heinjehof-Gelände ein neues Wohnquartier entstehen. Der Investor hofft auf ein Baustart nach den Sommerferien 2023.
Nach zwei coronabedingten Ausfällen wollen die Plattsnacker aus Jeddeloh I im dritten Anlauf endlich ihr neues Stück „Wind van vörn“ auf die Bühne bringen. Jetzt startet der Kartenvorverkauf erneut.
Lesung in Metjendorf: Autorinnen und Autoren des plattdeutschen Kalenders präsentiere ihre Texte im Heinrich Kunst Haus.
Wie geht es mit den Förderschulen in Edewecht und Rastede weiter? Darüber berät der Kreis-Schulausschuss am Donnerstag.
Im Mutterleib erlitt Jano Macke aus Edewecht einen Schlaganfall. Das hat das Leben für die Familie völlig verändert – und doch ist vieles wie bei allen anderen auch.
Die Begegnungsstätte Heinrich Kunst veranstaltet am Dienstag, 8. November, einen Gedenkabend für die Opfer der Reichspogromnacht. Dieser beginnt um 19.30 Uhr in Ofenerfeld.
Wer ist Träger der Astrid-Lindgren-Schule – und wer soll es zukünftig sein? Darüber haben Kreis und Gemeinde gestritten. Jetzt zeichnet sich eine Einigung ab – allerdings nicht kurzfristig.
Erneut ist im Auricher Stadtteil Popens ein Mensch durch Gewalt ums Leben: Eine 20-Jährige wurde tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Als Tatverdächtiger wurde der Lebensgefährte festgenommen.
Sport ist an der GOBS Friedrichsfehn nicht einfach nur ein Schulfach. Hier ist die ganze Schule begeistert in Sachen Bewegung.
Inklusion ist beim VfL Edewecht ein wichtiges Thema. Treibende Kraft im Verein ist Andi Hinrichs – und dessen Arbeit strahlt weit über das Ammerland hinaus.
Nach dem Schock folgte die Tatkraft: Der ausgebrannte Bauwagen des Kindergartens Lüttje Hus ist ersetzt. Auch im Wäldchen ist viel geplant.
Im Rahmen eines landesweiten Modellversuchs soll auf einem Abschnitt der Edewechter Hauptstraße Tempo 30 gelten. Doch der Start verzögert sich.
Nein, dieses Haus dient nicht der Berauschung, auch wenn es aus Hanfkalksteinen errichtet ist. Vielmehr zeigt es, wie ökologisches Bauen aussehen kann.
Pfingstmontag ist Mühlentag. In der Gemeinde Edewecht bietet aber nur die Mühle Deeken wieder ein reguläres Programm. Bei der Oltmanns-Mühle stehen Reparaturarbeiten an.
Den gewünschten Erfolg hat die Jahreshauptversammlung der Landfrauen Jeddeloh II nicht gebracht. Einige wichtige Posten im Vorstand sind weiter nicht besetzt.
Neuer Mann an der Spitze der SPD Edewecht: Die Mitglieder wählten Kai Hemmieoltmanns zum Nachfolger von Knut Bekaan.
Früher musste am Tollhus der Zoll entrichtet werden, daher hat das Haus seinen Namen. Heute ist das Haus von 1758 zentrales Gebäude des Freilichtmuseums auf dem Wurnbarg.
Veränderungen im Vorstand des Vereins Bürgerbus Edewecht gab es keine. Der Vorstand ist weiter auf der Suche nach einem neuen Bus und prüft auch eine Elektro-Variante.
Eine umfassende Modernisierung und Umgestaltung seiner Sportanlagen plant der SV Friedrichsfehn. Die Verwaltung schlägt für das weitere Vorgehen einen Arbeitskreis vor.
Mehr Mitglieder, weniger Honig und zwei Ehrungen: Der Imkerverein Edewecht hat seine Jahreshauptversammlung abgehalten.
Die Verunsicherung ist groß bei Marlies Schicklinski und Peter Seng. Schon zum 1. Juni müssen die beiden Edewechter aus ihrer Wohnung ausziehen.
Die „Weiße Bank“ ist wieder in und um Friedrichsfehn unterwegs. Mit der Aktion möchte der Ortsverein über die Historie, die Gegenwart und die Zukunft informieren.
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für ihre Kinder in der Grundschule. Mit dem Stand der Vorbereitungen in Edewecht hat sich der Schulausschuss befasst.
„Fehlentscheidung“, „Verschandelung der Landschaft“, „scheußlicher Bau“ – die Reaktionen der NWZ-Leser auf das neue Parkhaus am Reha-Zentrum Bad Zwischenahn sind eindeutig.
Während Landkreis und Gemeinde Edewecht über die Trägerschaft der Astrid-Lindgren-Schule streiten, fordern Elternvertreter ein Ergebnis. Denn solange werde sich am Sanierungsstau nichts ändern.
Oft sind es schon kleine Wünsche, deren Erfüllung bei Familien mit schmalen Geldbeutel für Probleme sorgen. Der Edewechter Verein „Lachende Kinder“ hilft, Wünsche zu erfüllen.
Auch wenn es keine sozialen Brennpunkte in Edewecht gibt, Präventionsarbeit ist auch hier nötig. Eine Gesamtstrategie soll helfen, Bedarfe aufzuzeigen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.