Die Georg-Lammers-Straße in Wardenburg soll umbenannt werden, weil ihr Namensgeber eine fragwürdige NS-Vergangenheit hat. Dazu schreibt Redakteurin Marén Bettmann einen Kommentar.
Ohne nähere Erläuterungen oder Diskussion hat der Wardenburger Ausschuss für Hoch- und Tiefbau empfohlen, die Georg-Lammers-Straße umzubenennen. Der Bürgerverein soll einen neuen Namen finden.
Eine Pflanze, viel Diskussion: Die „Königin der Nacht“ von Luise Neumeister aus Wardenburg sorgte für Reaktionen von unseren Lesern – es handele sich um einen Blattkaktus. Wir haben einen Experten gefragt.
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte das Zuteilungsverfahren für das Baugebiet „Stapelriede“ in Wardenburg begonnen. Viele Bewerbungen wurden zurückgezogen; sieben Grundstücke sind noch frei.
Fünf oder sechs Fahrzeughallen? Mit Waschhalle oder ohne? Der Neubau des Feuerwehrhauses in Kirchhatten war zentrales Thema im Sozialausschuss. Die Ratsmitglieder stimmten über beiden Fragen ab.
Der Beitritt Wardenburgs zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ wurde im Planungsausschuss abgelehnt. Für einige Baupläne wurden Satzungsbeschlüsse empfohlen.
„Musaik“ hat sich neu aufgestellt: Neben Männerstimmen ist auch die Chorleiterin, Britta Dinkelbach, neu dazugekommen. Der Oberlether Chor tritt am Jubiläumswochenende in Wardenburg auf.
Die Diskussion um den geplanten Solarpark in Wardenburg ging im Planungs- und Entwicklungsausschuss der Gemeinde in die nächste Runde: Über den nun folgenden Schritt wurde fast einstimmig entschieden.
Das 750-jährige Bestehen der Gemeinde Wardenburg ist für die Eine-Welt-Gruppe und die Steuerungsgruppe Fairtrade etwas Besonderes: Zu diesem Anlass entwickelten sie einen Bio-Jubiläumskaffee.
Ausgelassene Stimmung im Wardenburger Hof: „Bingobär“ Michael Thürnau war zusammen mit Judith & Mel und Schlagersänger Sanny zu Gast, um live Bingo zu spielen. Der Saal war restlos ausverkauft.
Die Kita „Bienenkorb“ in Wardenburg ist mit der Fertigstellung des Bewegungsraums nun dauerhaft genehmigt. Nach einigen Jahren Bauphase freut sich Leiterin Kristina Ribel auf die Zukunft.
Sie ist 96 Jahre alt und noch immer sehr aktiv: Erna Arlt lebt im Wohnpark Wardenburg und verbringt dort jeden Tag mehrere Stunden draußen – eine Freude für Pflanzen und Tiere.
Die Graf-Anton-Günther-Schule in Oldenburg hat ihren Musik-Zweig erweitert: um Bläserklassen. Was es damit auf sich hat und wie das Gymnasium des Landkreises mit der Kreismusikschule zusammenarbeitet.
Für einen attraktiveren Internetauftritt haben drei Jungunternehmer eine neue Homepage für die Letheschule in Wardenburg erstellt. Besonders auf mehr Struktur und Aktualität wurde dabei geachtet.
Die Landjugend Großenkneten ist im vollen Gange, ihre Aufgabe im Rahmen der 72-Stunden-Aktion zu erfüllen. Mit solch einer tollen Aufgabe hätten die Jugendlichen nicht gerechnet, sagen die Vorsitzenden.
Fünf Schüler haben sich beim Kreisentscheid des „Plattdüütsch Lääswettstriet“ an der IGS Am Everkamp in Wardenburg für die nächste Runde qualifiziert: Am 2. Juni lesen sie beim Regionalentscheid.
Beim Bundessängerfest der „Concordia“ im Wardenburger Hof wurde gesungen, was das Zeug hält: Verschiedene Chöre präsentierten unterschiedliche Lieder – von „Hallelujah“ bis „Aber bitte mit Sahne“.
Das Fußballcamp der Fußballferienschule Thormälen, das an diesem Wochenende in Groß Ippener stattfand, war für viele Kinder wieder ein Höhepunkt. Das dreitägige Programm hatte es in sich.
Ein 38-Jähriger wurde vor dem Amtsgericht Wildeshausen zu vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Er soll zwei Polizeibeamte beleidigt und getreten haben. Erinnern könne er sich an die Tat nicht.
Das Brücke-Projekt in Wildeshausen zieht für 2022 Bilanz: Welche Rolle Medienkompetenz gespielt hat, was es mit den „Graustufen-Modulen“ auf sich hat, welche Zahl sich im Vergleich zu 2021 verdoppelt hat.
Die Peter-Ustinov-Schule in Hude sucht neue FSJler für das nächste Schuljahr. Drei Freiwilligendienstler berichten über ihre Aufgaben und Erfahrungen. Und was sie nach dem FSJ machen wollen.
Am 11. Mai startet die landesweite 72-Stunden-Aktion, an der mehr als 120 Landjugendgruppen teilnehmen – auch die Ortsgruppe Großenkneten. Wie sie sich vorbereitet und wie man sie unterstützen kann.
Wie es in Sachen Parkraumbewirtschaftung in Wildeshausen weitergehen soll, wurde im Stadtentwicklungsausschuss heißt diskutiert. Zu einem Ergebnis kam es nicht.
Die Zahl der geretteten Kröten in Hosüne hat sich im Jahresvergleich mehr als verdreifacht. Die Anwohner haben rund 2700 Amphibien über die Straße gebracht.
Die NWZ-Bloggerinnen Sylvia Bruns und Tanja Hellmers von „Muddis kochen“ touren wieder durch regionale Kindergärten. Im Gepäck haben sie Ernährungstipps, frisches Obst, Gemüse und jede Menge Geschenke.
Weil er während der „Breminale“ in Bremen Widerstand gegen Polizisten geleistet haben soll, wurde ein 18-Jähriger aus der Samtgemeinde Harpstedt angeklagt. Er soll auch Marihuana verkauft haben.
Mit persönlichen Bestzeiten waren Sven und Dina Heinemann von der DLRG Wardenburg erfolgreich bei den Deutschen und den Landesmeisterschaften. Angetreten sind sie jedoch für eine andere Ortsgruppe.
Sascha Neuhaus aus Ahlhorn weiß nicht mehr weiter: Seit Jahren leidet er an verschiedenen Symptomen. Drei Hausärzte haben die Behandlung bereits abgebrochen. Eine Begründung ist dabei zentral.
Sie war halb blind und hat sich „gesund gesungen“. Die Wardenburgerin Inka Weber ist überzeugt von der heilenden Kraft des Singens, die sie am eigenen Leib erfahren hat.
Ein Ahlhorner Ehepaar fühlt sich durch das laute Kicken auf der Sportanlage des Schulzentrums Ahlhorn enorm gestört. Lösungsvorschläge und Gespräche mit der Gemeinde führten bisher ins Leere.