Das Schulprogramm „Respekt Coaches“ soll Demokratie und Toleranz fördern, könnte nun jedoch Haushaltskürzungen zum Opfer fallen. Zwei Sozialpädagogen aus Emden sprechen sich für den Erhalt des Projekts aus.
Eine Prothese, mit der taube Menschen hören können: Was klingt wie ein Segen, sehen einige Gehörlose eher als Fluch. Ein Facharzt aus Oldenburg und der Gehörlosenverband Niedersachsen über das Pro und Contra des Cochlea Implantats.
Wandern geht auch auf dem platten Land. Wir geben einen Überblick über die schönsten Wanderrouten für Naturbegeisterte im Nordwesten – von der Krummhörn bis nach Damme.
Das eigene Kind outet sich als transgeschlechtlich – und jetzt? Eine Kinderpsychiaterin und eine systemische Beraterin erklären, wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können und welche Fehler sie vermeiden sollten.
Diskriminierung und Gewalt gegen queere Menschen nehmen zu. Es braucht mehr Maßnahmen und vor allem mehr Geld, sagen die Aktivisten und Aktivistinnen des Queeren Netzwerk Niedersachsen und Schlau.
Viele junge Menschen aus dem Nordwesten treibt es zum Studieren nach Groningen. Der niederländische Bildungsminister möchte das aber ändern. Platzt nun der Traum vom internationalen Studium?
Dumpingpreise und Gratisversand: Der chinesische Onlineshop Temu wirbt mit unschlagbaren Angeboten. Trotzdem gibt es mehr als nur einen Haken an der Sache, sagen Fachleute und der Verbraucherschutz.
„Kein Like für Tierleid“, sagt der Deutsche Tierschutzbund und warnt vor vermeintlich süßen Tiervideos im Netz. Experte Dieter Ruhnke spricht über die Wahrheit hinter der Kamera.
„Transpersonen hat es schon immer gegeben“ – Robin Ivy Osterkamp von der Niedersächsischen Landesfachstelle Trans* erklärt, warum das neue Selbstbestimmungsgesetz trotzdem nicht alle Probleme löst.
Julia war als Au-pair im Ammerland tätig und wurde von ihrer Gastfamilie ausgenutzt. Expertin Annika Grüske weiß, dass dies kein Einzelfall ist. Sie hilft Au-pairs in Not und erklärt, wie es zu solchen Fällen kommt.
30 Prozent aller LGBTQI*-Personen entscheiden sich gegen ein Outing am Arbeitsplatz. Anwalt Othmar Traber aus Nordenham plädiert für ein Coming-out, während eine Diskriminierungsberaterin vor den Folgen warnt.
Wir hüllen uns in Pink und der Kinosaal wird zu unserem Safe Space. Der „Barbie“-Hype ist nicht nur ein Marketing-Erfolg, sondern sorgt dafür, dass Femininität nicht mehr verteufelt wird.
Ein gefährliches Schönheitsideal, oberflächlicher Feminismus und Männerhass: Gender-Studies-Tutorin Melissa Krywult von der Uni Oldenburg über die drei größten Kritikpunkte zu „Barbie“.
Viele Paare orten sich mit Apps gegenseitig. Was mit harmloser Neugier beginnt, kann zu Eifersucht und Kontrollzwang führen, warnt die Paartherapeutin Jennifer Gerdes aus Oldenburg.
Dank Repaircafés spielt das Thema Reparatur für die Menschen eine immer größere Rolle. Nachhaltigkeitsforscher Dr. Niko Paech vom Ressourcenzentrum Oldenburg erklärt, wann sich eine Reparatur lohnt.
Nur weil man den Standort seiner besseren Hälfte jederzeit einsehen kann, heißt das nicht automatisch, dass die Beziehung zum Scheitern verurteilt ist. Es ist einfach praktisch!
Die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen zu Bier, Wein und Co. steigt von Jahr zu Jahr. Warum das so ist und was man über die Getränke wissen sollte, erklärt ein Weinhändler aus Leer.
Immer mehr Menschen greifen zu alkoholfreien Alternativen zu Bier, Wein und Co. Doch die Trendgetränke sind nicht für jeden geeignet, der auf Alkohol verzichten muss.
Die Meinungen darüber, was sich als Hundehalter oder Hundehalterin gehört und was nicht, gehen auseinander. Zwei Hundetrainerinnen aus Oldenburg klären auf.
Es gibt eine Reihe von ungeschriebenen Regeln, an denen sich jeder Hundebesitzer und jede Hundebesitzerin halten sollte. Welche das sind, verrät Hundetrainerin Beatrix Bruns.
Weil Dragqueens Kindern vorlesen, sprechen rechtskonservative Politiker von „Frühsexualisierung“. Dieser Irrglaube ist nicht nur diskriminierend, sondern gefährlich, meint Redakteurin Maike Schwinum.
Hinter Glamour und großen Perücken steckt viel mehr: Drei Dragqueens aus dem Nordwesten berichten über ihre Erfahrungen und die Motivation hinter der Kunst.
Dragqueens und Travestiekünstler sind nicht dasselbe. Wir erklären, wo die Unterschiede liegen und warum die Kunstformen nichts mit Sexualität oder Geschlechtsidentität zu tun haben.
Conny Saathoff von den Jungen Landfrauen und Almke Gerken, die seit 1959 dabei ist, erzählen, was der Landfrauenverband Weser-Ems für sie bedeutet.
Der Landfrauenverband Weser-Ems ist die Stimme der Frauen im ländlichen Raum und das seit 75 Jahren. Trotzdem stempeln viele die Landfrauen als „Kaffeekränzchen“ ab, sagt Präsidentin Ina Janhsen.
Immer mehr Frauen im Nordwesten bekommen im Alter von mehr als 40 Jahren noch ein Kind. Gynäkologin Dr. Angela Kirstges warnt vor den Risiken einer späten Schwangerschaft.
Eine neue Studie räumt mit Vorurteilen gegenüber Frauen im Fußball auf. Sportsoziologe Dr. Thomas Alkemeyer von der Universität Oldenburg erklärt, warum so viele Männer den Sport trotzdem abwerten.
„Frauen gehören an den Herd“: Die Trainerin der Landesliga-Mannschaft des FC Ohmstede, Anna Vanselow, spricht über die Diskriminierung von Damenmannschaften im Amateurfußball.
Männliche Fußballfans wettern aktuell wieder vermehrt gegen Frauenfußball. Wer undifferenziert und stumpf hetzt, der outet sich damit als Sexist.
Ob an der Leine, im Korb oder im Anhänger: Was ist die beste Transportmöglichkeit für Vierbeiner im Nordwesten? Wir haben einen Tierarzt und eine Tiertrainerin befragt.