Im Mittelpunkt des Musicals steht die Figur des Bürgerrechtlers Martin Luther King. Die Hauptrolle haben aber etwa 1000 Sängerinnen und Sänger, die im September für ein imposantes Klangerlebnis und Bühnenbild sorgen werden.
Diese Namen lassen schon jetzt aufhorchen: Adel Tawil, Stefanie Heinzmann und Culcha Candela kommen zum Festival Tabula Kids im August. Und einen „geheimen Headliner“ wird es auch noch geben.
Der angekündigte Großwarnstreik von Verdi und EVG wird auch in Oldenburg Auswirkungen haben. Warum muss es dazu kommen? Kornelia Haustermann vom Verdi-Bezirk Weser-Ems bezieht im Interview Stellung.
Uniper und EWE möchten im Kraftwerk in Elsfleth-Huntorf Wasserstoff produzieren und speichern. Bisher war diese Nutzung im Flächennutzungsplan nicht vorgesehen. Deshalb musste er geändert werden.
Drei Tage lang wird das große Gelände am Oldenburger Stadtrand im August bespielt. Vor dem Tabularaaza-Festival gibt es einen Tag lang Programm für Kinder und Jugendliche.
Insekten sind Tiere, vor denen sich viele Menschen ekeln. Wahrscheinlich aber nur, bis sie in der Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch waren. Denn Insekten sind viel mehr – und alles andere als ekelig.
Buslinie 440 von Oldenburg nach Bremerhaven: Mit Wirkung von Freitag, 24. März, 14 Uhr, wird die Vollsperrung der Mittelorter Straße in Oldenbrok wieder aufgehoben.
Der Oldenburger Rat hat den Weg zur Gründung einer Stadionplanungsgesellschaft frei gemacht. Die wird zwar noch keinen externen Geschäftsführer bekommen, später dürfte das aber anders aussehen.
Das Bürgerhaus in Ofenerdiek soll Vorbild für weitere ähnliche Orte in Oldenburg werden. Aber nicht jeder Stadtteil wird deshalb ein Bürgerhaus erhalten.
Die Diplom-Ingenieurin Christine-Petra Schacht ist neue Dezernentin für Bau-, Umwelt- und Verkehr. Der Oldenburger Stadtrat wählte die 57-jährige Landschaftsarchitektin für acht Jahre.
Zum zweiten Mal haben Grüne und SPD im Oldenburger Rat einen gemeinsamen Haushaltsentwurf vorgelegt. In zahlreichen Punkten ändern sie den Verwaltungsvorschlag ab – und geben mehr Geld aus.
Der Haushalt 2023 steht. Nach langen Diskussionen und einem Abstimmungsmarathon setzte die grün-rote Ratsmehrheit ihre Änderungen durch.
An der Peterstraße lächelt Ministerpräsident Stephan Weil immer noch von einem Wahlplakat. Und das 164 Tage nach der Stimmabgabe – oder rund 1650 vor der nächsten.
In vielen Bereichen ist die Opposition mit den Vorschlägen der grün-roten Ratsmehrheit einverstanden. Aber es gibt auch Widerspruch.
Wer in Oldenburg von der Straße Am Stadtmuseum links in die Moslestraße abbiegen will, kann das nicht mehr. Er muss erst einmal bis zum Stautorkreisel fahren.
Wer träumt nicht von den eigenen vier Wänden. Es muss auch nicht immer ein Haus sein. Doch selbst eine 90-Quadratmeter-Eigentumswohnung bleibt für viele Durchschnittsfamilien ein Traum.
Oftmals wollen Bürger sich beteiligen, wissen aber nicht wie. Das will der Präventionsrat Oldenburg ändern.
Rund zehn Prozent eines Schuljahrgangs finden den Weg in die Berufsbildung nicht. Das soll sich in Oldenburg ändern – durch die Jugendberufsagentur.
Seit Wochen gibt es auch in Oldenburg Solidaritätsbekundungen mit den Demonstranten im Iran. Zum Tag der Menschenrechte fanden gleich zwei Kundegebungen statt.
Im Ansatz gut – so bewerten die christlichen Kliniken im Oldenburger Land die Reformpläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Im Detail sehen sie aber reichlich Anlass für Kritik.
Die Einnahmesituation vieler Krankenhäuser ist – auch als Nachwirkung der Coronapandemie – nach wie vor schlechter als geplant. Andererseits steigen die Kosten massiv. Das schürt Existenzangst.
Das Essen in den Oldenburger Mensen soll nachhaltiger werden – und weitere Bio-Produkte umfassen. Doch das hat auch seinen Preis.
Lina Buhrova ist aus Mariupol geflohen – mit ihrem schwerbehinderten Sohn Daniil. Sie ist gut in Oldenburg angekommen. Betreuung und Integration stellen sie aber vor erhebliche Schwierigkeiten.
Eigentlich war die Gründung einer Stadionrealisierungsgesellschaft in Oldenburg geplant. Doch kurzfristig bekam das Kind einen neuen Namen. Und der macht die Hauptaufgabe deutlich.
Seit Jahren streiten Stadt und Eigentümer über das ortsbildprägende Gebäude des früheren Wallkinos. Nun sind zumindest notwendige Arbeiten erledigt. Wichtige Antworten stehen allerdings noch aus.
Viele Jahre ist diskutiert und geplant worden, nun ist die letzte Freibadsaison am Flötenteich beendet. Doch längst nicht alle Oldenburgerinnen und Oldenburger wollen sich damit abfinden.
Die grün-rote Ratsmehrheit hat schon das Parken für Besucher der Innenstadt teurer gemacht. Künftig müssen auch Bewohner deutlich mehr zahlen, wenn sie einen Parkausweis haben wollen.
Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer erlitt einen Schock.