Die Stadt Elsfleth setzt die im Städtebauförderprogramm gesteckten Ziele zügig und erfolgreich um. Deshalb möchte sie das Budget erhöhen und den Zeitraum verlängern, um weitere Maßnahmen umzusetzen.
Uniper und EWE möchten im Kraftwerk in Elsfleth-Huntorf Wasserstoff produzieren und speichern. Bisher war diese Nutzung im Flächennutzungsplan nicht vorgesehen. Deshalb musste er geändert werden.
Der Bauausschuss hatte die Flächennutzungsplanänderung und die Aufhebung des Bebauungsplanes diskutiert, der Verwaltungsausschuss hat die Empfehlung nun bestätigt. Der Entwurf wird ausgelegt.
Im Städtebauförderprogramm können auch private Immobilienbesitzer Gelder beantragen. Weil das Land Niedersachsen neue Regelungen erlassen hat, möchte die Stadt Elsfleth ihre eigene Richtlinie aufheben.
Der Elsflether Turnerbund hat neue Angebote im Programm. Am Donnerstag, 6. April, startet eine neue Nordic Walking Gruppe in Oberhammelwarden.
Die Sanierung der Langen Straße in Berne soll nun endlich starten: Ab Anfang April wird zunächst die Umleitungsstrecke ertüchtigt. Ab 12. Mai sollen dann die Arbeiten im Berner Ortskern starten.
Die Stadt Elsfleth möchte Angebote schaffen, die unabhängig von Öffnungszeiten sind. Ein solches Projekt ist der digitale Stadtrundgang, den das Team der Touristik-Info aktuell entwickelt.
Die Gemeinde Berne arbeitet in der Flüchtlingssozialarbeit mit dem Verein Refugium Wesermarsch zusammen. Diese Vereinbarung möchte die Gemeinde Berne nun bis 2024 verlängern.
Weil das Berner Rathaus für einen dritten Fachbereich nicht genügend Räume hat, möchte die Verwaltung das Haus der ehemaligen Sozialstation Stedingen von der Kirchengemeinde mieten.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 212 in Elsfleth wandert Richtung Norden. Ab Montag, 27. März, ist die Kreuzung Wurpstraße betroffen. Außerdem wird eine Sperrung der Watkenstraße vorbereitet.
36 Zimmer sind in der Sammelunterkunft entstanden, die Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen soll, die nicht dezentral untergebracht werden können. Noch fehlen die Sanitär- und Küchencontainer.
Erneut entfacht wurde das Feuer im Neubau an der Weststraße in Brake am Freitagabend, 9. Dezember. Die Feuerwehr rückte gegen 22.35 Uhr ein zweites Mal aus. Der Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.
Der Punkt Integrationsarbeit war in der jüngsten Ratssitzung in Brake schnell abgehakt. Der Rat sprach sich einstimmig dafür aus, dass das Refugium Wesermarsch diese Arbeit auch 2023 übernehmen soll.
So geht es nicht: Während Gaby den Haushalt schmeißt, tut Ehemann Peter keinen Handschlag. Gaby stellt ihm ein Ultimatum: Entweder er lernt, den Haushalt zu führen, oder sie reicht die Scheidung ein.
Reinhold Rotter ist der neue Marktmeister der Stadt Elsfleth. Er übernimmt das Amt von Werner Ahlers, der seit 2016 Aufgaben des Marktmeisters wie die Planung des Krammarktes ausgeführt hatte.
In brenzligen Situationen muss man wissen, was zu tun ist. In der Stadtratssitzung in Elsfleth wurde erneut eine kompetente Führungsriege der Feuerwehren ernannt.
267 ukrainische Flüchtlinge sind in Brake untergekommen. Aktuell wird eine Sammelunterkunft am BBZ aufgebaut. Für einige Kommentare dazu im Internet fand Bürgermeister Michael Kurz deutliche Worte.
Während ihrer Müllsammeltour in Golzwarderwurp bemerkten zwei GIB-Mitarbeiter Qualm, der aus dem Fahrzeug aufstieg. Sie riefen sofort die Feuerwehr. Hier gibt es mehr Bilder vom Einsatz.
Der Landkreis Wesermarsch sucht einen neuen Kreisjugendpfleger oder Kreisjugendpflegerin. Die bisherige Amtsinhaberin hat die Stelle abgegeben. Das Aufgabengebiet ist breitgefächert.
Die Gemeinde Berne hat das Grundstück an der Weserstraße, das zuletzt für einen Kindergarten im Gespräch war, verkauft. Der Investor aus Regensburg möchte dort einen Lebensmittelmarkt bauen.
Privatleute können vom Städtebaulichen Sanierungsverfahren Berne im historischen Ortskern profitieren. Doch nun ändert sich die Förderrichtlinie. Für Privatleute wird es schwerer Geld zu bekommen.
Die Grundschule Harrien soll eine Solaranlage bekommen, das ist nicht neu. Doch der Stadtrat hat nun entschieden, die Kapazität der Anlage soll erhöht werden. Das kostet die Stadt 385435,61 Euro mehr.
Mehr Geld für Kitas zahlt der Landkreis Wesermarsch ab 2023 an seine Kommunen. Die Stadt Brake hat, wie auch die anderen Kommunen der Wesermarsch, die entsprechende Vereinbarung nun überarbeitet.
Damit Kunden mit Kleinkläranlagen 2023 nicht draufzahlen müssen, will die Stadt Elsfleth ihre Satzung aufheben. Sonst müsste der OOWV ab Januar Umsatzsteuer zahlen und Entgelte erhöhen.
Zwei Investoren haben Interesse an den Flächen aus der Windkraft Potenzialstudie der Stadt Elsfleth bekundet. Sie haben eine Änderung des Flächennutzungsplanes beantragt.
Das CVJM-Sozialwerk betreibt im Auftrag der Stadt den Jugendtreff in Elsfleth. Der Vertrag läuft im kommenden Jahr aus. Er soll aber verlängert werden.
Die Wurpstraße in Elsfleth muss an diesem Dienstag, 6. Dezember, von 9.30 bis etwa 12.30 Uhr gesperrt werden. Dort finden Arbeiten an den Versorgungsleitungen für das Baugebiet Am Regenbogen statt.
Die Jury des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an der Oberschule Berne / Lemwerder hatte keine leichte Aufgabe. Weil alle Teilnehmenden sehr ausdrucksstark vorlasen, kürte die Jury am Ende zwei Sieger.
Die Mittelstraße in Elsfleth soll saniert werden. Die Arbeiten finden in Abstimmung mit dem OOWV statt, der dort das Kanalsystem erneuern wird. Baubeginn soll voraussichtlich Ende 2023 sein.
Die Betreuungszeit kann daher in Seefeld nicht noch stärker ausgeweitet werden.