In Bayern und Sachsen-Anhalt fällt die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr. Warum das ein längst überfälliger Schritt ist und andere Bundesländer nachziehen sollten, erklärt Redakteurin Sabrina Wendt.
Die Gewerkschaft Verdi fordert mehr Geld für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. An diesem Mittwoch wird daher gestreikt. Wir haben nachgefragt, wo es im Nordwesten zu Ausständen kommt.
Im Oldenburger Land und Ostfriesland waren im Januar saisonbedingt mehr Menschen ohne Job. In einigen Bereichen ist die konjunkturelle Eintrübung deutlich zu spüren. Aber Experten rechnen mit einer Aufhellung der Stimmung.
Tempo 120 auf Autobahnen, höhere Steuern vor allem auf Diesel, Aus für die Pendlerpauschale, höhere Lkw-Maut: Das Umweltbundesamt will die Autofahrer an die Kandare nehmen. NWZ-Redakteurin Sabrina Wendt meint: ein Irrweg.
In Deutschland steigt wieder deutlich die Nachfrage nach Toilettenpapier und Seife. Wer hamstert, schadet der Gesellschaft, meint NWZ-Wirtschaftsredakteurin Sabrina Wendt.
Das richtige Maß zwischen Optimismus und Realismus sei der Schlüssel zum Erfolg. Weidner unterscheidet zwischen fünf Optimismus-Typen.
Zuletzt sind einige Banken ins Wanken geraten. Größere Beben konnten verhindert werden, doch die Unsicherheit bleibt. Die Experten Carsten Brömstrup und Daniel Bauer erklären Folgen für Verbraucher.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut erhöht. Experte Stefan Janßen erklärt, was das für Verbraucher bedeutet und gibt finanzielle Tipps.
Um praktikable Lösungsansätze für den Umgang mit Ressourcen geht es bei den drei Projekten, die nun von den Ländern Bremen und Niedersachsen gefördert werden. Dafür stehen gleich mehrere Hunderttausend Euro bereit.
Millionen Menschen in Ausbildung warten auf die Energiepreispauschale. Doch wie beantragt man diese und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wir haben bei der Lohnsteuerhilfe nachgefragt.
Fast jeder fünfte Jugendliche ist laut einer Studie von Cybermobbing betroffen. Doch wie gehen Schulen mit der Smartphonenutzung und digitalem Mobbing um? Wir haben nachgefragt.
Wer an diesem Montag von Hannover oder Bremen aus in den Urlaub fliegen möchte, muss seinen Start verschieben. Wegen eines Warnstreiks ruht der Betrieb.
Resonanz und Musik haben viele Gemeinsamkeiten, weiß Sören Flimm. Im NWZ-Impulse-Vortrag erklärte der Experte, wie man Menschen verstehen und für sich gewinnen kann.
Kelle, Blaulicht und Sirene gehören zum Werkzeug für Polizei und Rettungsdienste. Doch an welche Regeln müssen sich Polizisten im Einsatz halten? Und was ist bei einer Kontrolle zu beachten? Wir haben nachgefragt.
Wenn ein Notruf eingeht, sind sie zur Stelle. Von Wohnhausbrand bis Grippe-Tipps: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Großleitstelle Oldenburger Land berichten, was sie in den vergangenen Jahren erlebt haben.
Vom ostfriesischen Bunde aus sind es nur einige Minuten Fahrzeit ins niederländische Nieuw Beerta. Dort soll bald legal tonnenweise Cannabis angebaut werden. Bei einer Fabrik soll es nicht bleiben.
Auch die Eventbranche leidet unter dem Fachkräftemangel. Der niedersächsische Unternehmer Reinhard Pommerel hat sich daher Lösungsansätze überlegt – und Christan Dürr eingeladen.
Wer häufiger mit dem Auto unterwegs ist, kennt sie: Baustellen und Staus. Doch warum kommt es zu Verzögerungen, und geht in den Niederlanden wirklich alles schneller? Fragen und Antworten.
Online-Plattformen wie Ebay und Etsy melden Verkäufe seit diesem Jahr ans Finanzamt. Was das für Privatverkäufer und die eigene Steuererklärung bedeutet.
„Zurzeit sind wir leider ausgelastet. Wir bitten um Verständnis.“ Diese Antwort erhalten viele, die auf der Suche nach einem Steuerberater sind. Doch was sind die Alternativen? Wir haben nachegfragt.
Künstliche Intelligenz, die Sachtexte schreibt – und dabei verblüffend menschlich klingt. Schulen und Unis bereitet das Sorgen – aber sie sehen auch Chancen. Wie sich das Lernen dadurch verändert.
Die Pläne für eine mögliche Cannabis-Legalisierung werden immer konkreter. Doch wie ist die Situation, wenn Cannabis legal in den Niederlanden erworben wird? Zöllner aus dem Nordwesten berichten.
Auch Deutschland ist nach Experteneinschätzung in der Lage, Leuchtturmprojekte im Bereich KI aufzubauen. KI ist auch im Nordwesten ein Thema an Hochschulen, Unis und in Unternehmen.
Daniel Kraft ist einer der beiden Gründer des Hightech Inkubators Oldenburg. Das noch junge Unternehmen unterstützt die KI-Gründerszene. Im Interview spricht Kraft über Chancen und Gefahren von künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend. Zurzeit wird vor allem über den Chatroboter ChatGPT diskutiert. Warum wir diese Entwicklung nicht verschlafen sollten – ein Kommentar von Sabrina Wendt.
Vor den Festtagen kann es schnell passieren, dass das vermeintliche Geschenk-Schnäppchen sich als Fake herausstellt – und man auf dem Schaden sitzenbleibt. Doch so weit muss es nicht kommen.
Das Institut für Niederdeutsche Sprache plädiert dafür, Behördenformulare auf Platt anzubieten. Das ist ein guter Ansatz, reicht für den Spracherhalt allein aber nicht aus, mein Redakteurin Sabrina Wendt.
Seit Neuestem ist in der Gemeinde Groningen nachhaltiger Asphalt im Einsatz. Wir haben nachgefragt, was es damit auf sich hat und ob das auch ein Modell für Deutschland ist.
In der niederländischen Provinz Gelderland sollen Wölfe künftig mit Paintballgewehren abgeschreckt werden dürfen, wenn sie Menschen zu nahe kommen. Ist das auch ein Modell für Deutschland? Wir haben nachgefragt.