Der abgeschossene mutmaßliche chinesische Spionageballon sorgt weiterhin für diplomatischen Wirbel. In einer wichtigen Rede vor dem US-Kongress betont Präsident Biden deutlich die Souveränität der USA.
Zwei Tage nach der offiziellen Trennung von André Breitenreiter hat die TSG 1899 Hoffenheim Pellegrino «Rino» Matarazzo als Trainer vorgestellt. Viel Zeit hat er nicht.
Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Export von Leopard-1-Kampfpanzern in die Ukraine. Nun steht fest, wie viele. In Kiew nennt Verteidigungsminister Pistorius ebenfalls konkrete Zahlen.
Seit vergangenen März hat die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsen kräftig erhöht. Ihr Chef hat nun eine Prognose für die Zukunft abgegeben. Es könnte so weitergehen wie bisher.
Die Corona-Pandemie hatte Zoom mit dem Homeoffice-Trend einen starken Antrieb verliehen. Nun kündigt das Unternehmen allerdings an, einen Teil seiner Mitarbeitenden zu entlassen.
Seit Herbst 2021 ist der Regionalflughafen Hahn insolvent und soll verkauft werden. Bisher gab es zwei Interessenten, unter anderem den russischen Investor Viktor Charitonin. Schwierig in diesen Zeiten.
Die meisten Menschen fänden weniger Arbeit gut. Für kürzere Arbeitszeiten aber ist aus Sicht der Arbeitgeber mehr Flexibilität nötig. Gute Arbeitsbedingungen haben derweil hohe Priorität, sagen die Gewerkschaften.
Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.
Nach fast drei Jahren Corona-Pandemie drängt es die Deutschen mit Macht in die Urlaubsorte. Eine Studie geht davon aus, dass 2023 sogar zu einem Rekord-Reisejahr werden könnte.
Der Landkreis Aurich sucht Pflegefamilien für Kinder. Im Februar gibt es dazu zwei Infoveranstaltungen
Fahrgäste im Bahnverkehr erwartet ein «hitziges Frühjahr»: Die Gewerkschaft EVG verhandelt mit 50 Bahn-Unternehmen über neue Tarife - frühe Warnstreiks nicht ausgeschlossen.
«Beschleunigungsbremse» versus «ideologischer Kampf gegen Straße»: Zwischen Grünen und FDP wird die Tonart rauer. Und was macht die SPD?
Kurz vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen hat Verdi den Arbeitskampf bei der Post verschärft - mit spürbaren Folgen für die Kunden und Kundinnen.
Eine Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe wurde in erster Instanz abgewiesen. Doch die Kläger zeigen sich zuversichtlich: Sie wollen mit ihrem Anliegen bis zum Bundesgerichtshof.
Die Inflation belastet die Budgets der Bürger. Für Arbeitnehmer gibt es wenig Entlastung, denn die Gehälter kommen den Preisen längst nicht mehr hinterher. Das ist Zündstoff für die laufende Tarifrunde.
Die US-Regierung will den Klimaschutz voranbringen. Das soll auch die heimische Wirtschaft stärken - und könnte europäische Unternehmen benachteiligen. Wirtschaftsminister Habeck und sein französischer Amtskollege sind in Washington.
Erst startete sie das Projekt Homefarming, jetzt verwandelt sie Eigengewächse zu leckeren Gerichten. Sogar die einst gehasste Rote Bete kommt bei «Tagesschau»-Sprecherin Judith Rakers groß raus.
In Sachen Status hieß es bei Whatsapp bislang: immer sichtbar für alle. Damit ist es nun vorbei. Künftig lässt sich genau festlegen, wer die Meldungen sehen darf. Und das ist noch nicht alles.
Die Schule an der Sandkruger Straße ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Oldenburg. Diese Möglichkeiten bietet die Schule den neuen Schülerinnen und Schülern in der fünften Klasse.
Kinder mit Informationen zur Erdbebenkatastrophe allein zu lassen, ist keine gute Idee, sagen Medienpädagogen. Wie ein kindgerechter Umgang mit den Nachrichten aussieht.
Ärgert Sie das auch? Lebensmittel verderben zu schnell, geliefertes Essen steckt in Einweg-Verpackungen. Alles landet im Müll. Es gibt aber immer mehr Produkte, die Müllvermeidung versprechen.