Das Oldenburger Start-up Legiety setzt auf künstliche Intelligenz, um einen Übersetzer für Juristendeutsch zu entwickeln. Doch der Datenschutz bremst das Team um Adrian Macha aus.
In Vechta, Friesland und der Wesermarsch würden Landwirte besonders viel Geld von der EU erhalten, suggeriert eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Das ist aber nicht die ganze Wahrheit.
Asien ist auch für Unternehmen aus dem Nordwesten ein Zukunftsmarkt. Die BBS Wechloy will Auszubildende dafür ab diesem Sommer fit machen – mit einer neuen Zusatzqualifikation.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen im Oldenburger Land und in Ostfriesland weiter gestiegen. Einen Grund zur Sorge sehen regionale Arbeitsmarktexperten aber nicht.
Die LzO hat rund 22.000 Kunden gekündigt. Auch Banken in Ostfriesland und im gesamten Weser-Ems-Gebiet sprachen vereinzelt Kündigungen aus. Was dahinter steckt und wie man die Kündigung abwenden kann.
Erst der Ansturm auf die Gartenmärkte in der Coronapandemie, dann der Wegfall des Russland-Geschäfts durch den Ukraine-Krieg: Hinter den Baumschulen im Nordwesten liegen bewegte Zeiten. Ein Rück- und Ausblick.
Nach 19 Jahren hat sich die Spitze des Landesverbands Weser-Ems im Bund deutscher Baumschulen neu aufgestellt.
Im Oldenburger Land und in Ostfriesland ist die Zahl der Arbeitslosen im November wieder gestiegen. Das hängt auch mit dem Saisonende an der Küste zusammen. In manchen Branchen werden aber dringend Arbeitskräfte gesucht.
Wie stark ist die Industrie im Nordwesten von China abhängig und wie lässt sich damit umgehen? Das wurde am Beispiel eines Unternehmens aus dem Landkreis Oldenburg und bei einem Fachvortrag der IHK deutlich.
Die Tourismusbranche in Niedersachsen blickt besorgt auf den Winter. Weil es an Personal fehlt und die Kosten gestiegen sind, wollen Betriebe ihr Angebot reduzieren. So ist die Lage im Oldenburger Land und in Ostfriesland.
Die Oldenburger Mona Lisa ist verschwunden. Das Gemälde ist vor einigen Tagen aus der Kneipe „Frau Gunstmann“ gestohlen worden. Betreiber und Gäste hätten den „Glücksbringer“ gerne wieder zurück.
Und der Gewinner ist ....Hüppe! Das Bad Zwischenahner Unternehmen erhält den Preis für Innovative Ausbildung (PIA) 2022 der Nordwest Mediengruppe. Aber auch weitere Firmen haben gute Ideen für die Ausbildung.
Bis 2030 will das Deutsche Milchkontor seine Treibhausgas-Emissionen um 20 Prozent senken. Was die Landwirte dazu beitragen können, wird auf drei Pilotbetrieben erprobt.
Die stark gestiegenen Preise für Energie lasten auf dem Handwerk im Oldenburger Land. Das zeigt eine Konjunkturumfrage der Handwerkskammer. Warum ihr Präsident langfristig trotzdem optimistisch ist.
Angesichts der Energiekrise hat ein Großteil der Unternehmen im Nordwesten bereits Strom und Gas eingespart. Das zeigt eine Umfrage des Oldenburger Versorgers EWE.
Von Optimismus sind die Unternehmen im Oldenburger Land zwar noch entfernt, die Stimmung hat sich aber verbessert. Was die Betriebe für die kommenden Monate erwarten, zeigt eine IHK-Umfrage.
Was landet bei den Deutschen auf dem Teller? Das hat die Rügenwalder Mühle untersuchen lassen. Das Ergebnis: Der Anteil der Veganer und Vegetarier ist klein. Die Vorurteile aber sind groß – auf beiden Seiten.
Überzeugend argumentieren und mit seinen Botschaften in Erinnerung bleiben: Wie das funktioniert, hat der Rhetorik-Trainer René Borbonus bei den NWZ-Impulsen erklärt.
Er vertritt die Interessen der deutschen Baumschulen: Der Edewechter Hajo Hinrichs wurde zum Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen gewählt. Wer ist der Neue an der Verbandsspitze?
Der Bremer Flughafen zählt wieder deutlich mehr Passagiere. Von den Zahlen vor der Corona-Pandemie ist der Airport aber noch entfernt.
Der Ammerländer Glasspezialist Semco hat einen Vertriebsspezialisten angeheuert. Seit August führt Achim Haag die Geschäfte im Vertrieb. Sein Vorgänger Klaus Köttering bleibt im Unternehmen.
Um Energie zu sparen, bleibt Möbel Eilers in Apen ab November montags geschlossen. Andere Möbelhäuser im Nordwesten denken über kürzere Öffnungszeiten nach.
Sprachprofiler kommen dann zum Einsatz, wenn Unternehmen erpresst oder Menschen anonym gestalked werden. Einblicke in ihre Fälle gaben Leo Martin und Patrick Rottler bei den NWZ-Impulsen.
Was heimische Schäfer für ihre Wolle bekommen, reicht nicht einmal, um die Schur zu bezahlen. Dabei entdecken immer mehr Menschen, was der unterschätzte Naturstoff alles kann.
Wie funktioniert Sportmarketing und wie hat es den EWE Baskets Oldenburg durch die Corona-Zeit geholfen? Das erfuhr der Marketing Club Weser-Ems beim Blick hinter die Kulissen.
„Sozial ganz nah“: Die Auszubildenden der LzO haben in der Corona-Zeit Brieffreundschaften mit Heimbewohnern geschlossen. Mit dem Projekt bewirbt sich die Bank um den Ausbildungspreis PIA der NWZ.
Wegen der Energiekrise sollte einer der beiden Hochöfen im Bremer Stahlwerk abgeschaltet werden. Nun rückt der Betreiber ArcelorMittal von dem Plan ab. Das hat ebenfalls mit der Energiekrise zu tun.
Mit vereinten Kräften wollen die Azubis von J. Müller ein Haus entkernen, das anschließend von der Lebenshilfe in Brake genutzt wird. Mit dem Aktionstag bewirbt sich der Hafenlogistiker um den Ausbildungspreis PIA der NWZ.
Beim Ausstieg aus dem Kükentöten soll ein neues Verfahren helfen, das künftig im Kreis Cuxhaven erprobt wird. Es ermöglicht die Geschlechtsbestimmung im Ei zu einem besonders frühen Zeitpunkt.
Öfter mal was Neues: Das war das Thema beim Forum der Wirtschaftsbildungsinitiative wigy in Oldenburg. Dabei diskutierten Gründerinnen wie etablierte Unternehmer darüber, wie Innovationen entstehen.