Ein Vorbild für Barmherzigkeit sind 1955 Schüler aus Friesoythe gewesen. Mit gepackten Hilfsmitteln machten sie bedürftigen Familien aus Oldenburg eine Freude.
Spaß haben und dabei noch etwas Gutes tun. Das war 1979 der Fall bei Schülern des Schulzentrums in Ramsloh. Sie backten Brote nach altem Rezept für einen guten Zweck.
Für die aus ihrer Heimat Vertriebenen war es in Folge des Zweiten Weltkriegs nicht immer einfach. Eine schöne Aktion bot jährlich in der Adventszeit in Friesoythe der Bund der Vertriebenen an.
Im Nordkreis gibt es zahlreiche Musik- und Gesangsvereine, die oft auch für einen guten Zweck auftreten. Musiker und Sänger aus Bösel waren dafür 1990 ein schönes Beispiel.
Mehr als 300 Personen machten sich im Jahr 1986 auf eine 15 Kilometer lange Strecke, um krebskranken Kindern zu helfen. Darunter auch Schüler und Eltern der Hauptschule Bösel.
Es gibt zahlreiche Vereine, Institutionen und Gruppen im Nordkreis, die sich für andere engagieren. Hinter unserern Türchen Nummer 4 und 5 befinden sich zwei schöne Beispiele aus dem Archiv.
Gerade in ländlichen Orten ziehen die Bürger oftmals an einem Strang. So auch 1956 in Elisabethfehn-Dreibrücken, denen die Erneuerung des Ehrenmals zu verdanken ist.
Die fünf Institutionen haben sich nun noch stärker vernetzt. Am Samstag gibt es auch Aktionen im Nordkreis.
Die Standorte Reekenfeld, Langes Moor und Kammersand werden überprüft. Die Bürger sollen beteiligt werden.
Zum sechsten Mal ist der Verein Ausrichter der Veranstaltung. An diesem Samstag und Sonntag werden alte Traktoren, Autos und Motorräder im Gewerbegebiet zu sehen sein.
Geisterfahrer gefährden sich selber und auch andere Menschen. Anfang der 1970er-Jahre hat es zwei Falschfahrten auf der B 72 in Thüle gegeben, bei denen die Fahrer betrunken waren.
Der wohl größte Munitionsfund der Nachkriegszeit in Südoldenburg ist 1971 aus der Soeste zu Tage gefördert worden. Aufgefallen war diese bei Baggerarbeiten in Friesoythe.
Rund um Friesoythe hat es von 2019 bis 2021 insgesamt 14 angezeigte Stalking-Fälle gegeben. 13 Anzeigen davon kamen von Frauen. Die Polizei informiert, was Betroffene tun können und wo sie Hilfe bekommen.
Angefangen hatte alles mit einer Gasflasche vom Schrottplatz: 1952 erschütterte eine gewaltige Explosion Neuscharrel. Wir blicken ins NWZ-Archiv.
Der Kirchturm der katholischen Kirchengemeinde Friesoythe war im 19. Jahrhundert fast komplett aus Holz gefertigt. Wie genau er aussah, schrieb die NWZ 1963.
Nach einem für sie furchtbaren Erlebnis, ekelt sich NWZ-Redakteurin Tanja Mikulski vor jeglichem Krabbelgetier. Im Schulvivarium er Haupt- und Realschule Saterland stellt sie sich einer neuen Herausforderung.
Das holländische Motorschiff „Kalypso“ fuhr 1960 auf einen Sprengkörper im Küstenkanal bei Sedelsberg auf. Die Folgen waren verheerend.
Vermehrt sind derzeit Firmentransporter im gesamten Landkreis im Visier von bislang unbekannten Tätern. Sie brechen diese auf und stehlen aus ihnen Werkzeug. Jetzt gibt es erste Spuren.
Der Seniorenbeirat Saterland eröffnet am 4. März das Repair-Café Saterland. Dort können dann Bürgerinnen und Bürger an jedem ersten Samstag im Monat kostenlose Reparaturen in Anspruch nehmen.
Viele helfende Hände waren nötig, damit das damalige Pfarrhaus in Strücklingen 1975 eingeweiht werden konnte. Die Bürgerinnen und Bürger trugen einen großen Teil dazu bei.
Der Musikverein Scharrel will seine Zuhörer bei seinem Adventskonzert auf das Weihnachtsfest einstimmen. Am 16. Dezember wird es soweit sein.
Hinter dem zweiten Türchen unserer Serie befindet sich heute das Diakonische Werk. Es hat Ende 1968 vielen Älteren in Friesoythe die Wohnungssorgen genommen.
Der VdK-Ortsverband Friesoythe hat seit einem Jahr keinen ehrenamtlichen Vorstand mehr. In Bollingen-Strücklingen, Ramsloh und Scharrel fehlt teils der Vorsitzende, teils sind sie komplett unbesetzt.
Die Verantwortlichen des FC Sedelsberg freuen sich über die Büter-Verpflichtung. Er ist ihr Wunschkandidat.
Der Nikolaus wird am 5. und 6. Dezember wieder überall im Nordkreis die Kinder besuchen. Unsere Redaktion hat eine Übersicht zusammengestellt.
Ein 21-jähriger Böseler ist mit seinem Pkw am Freitagabend mehrmals vor der Polizei geflüchtet. Doch das war nicht der einzige Gesetzesverstoß.
In den Nordkreis-Kommunen Friesoythe, Bösel und Barßel soll es auch in diesem Jahr den „Lebendigen Adventskalender“ geben. Dafür sind die Kirchengemeinden noch auf der Suche nach Gastgebern.
Die Polizei geht bei dem Feuer in der Obdachlosenunterkunft an Weihnachten in Friesoythe von Brandstiftung aus. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.