„Der Kleine Kreis“ hat ein neues Netzwerk-Format: Bilder vom ersten Unternehmer-Abend bei der Nordwest Mediengruppe in Oldenburg finden Sie hier.
Ukraine-Krieg und Corona-Folgen verschlingen Milliarden. Der Regierung fehlen Ideen, wie man nicht nur Ausgaben kürzen, sondern nachhaltig sparen kann, meint Chefredakteur Ulrich Schönborn.
Ist Wagner-Chef Prigoschin tot oder abgetaucht? Aus Sicht von NWZ-Chefredakteur Ulrich Schönborn ist beides möglich. Nur eines ist sicher: Putin bietet mal wieder keine direkte Angriffsfläche.
Festredner Wolfgang Bosbach erwies sich als Festzelt-Profi: Vor Hunderten von Zuhörern sorgte er mit Schenkelklopfern, satirischen Seitenhieben und viel Selbstironie für Stimmung.
Künstliche Intelligenz zieht in unseren Alltag ein. Niedersachsen will hier Pionierarbeit leisten, sagt Olaf Lies, Minister für Wirtschaft und Digitalisierung, im Interview mit NWZonline.
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben. Ob zum Guten oder zum Schlechten, liegt in unserer Hand, meint Ulrich Schönborn, Chefredakteur der Nordwest Mediengruppe.
Wie lief die Saison, was kommt Neues? Barbara Schmitz-Lenders und Pavel Möller-Lück vom Oldenburger Theater Laboratorium sprechen über Corona-Folgen und Zukunftspläne.
Ein Umzug steht an – wenn auch nur in die direkte Nachbarschaft. Redaktion und Geschäftsstelle des Anzeigers für Harlingerland beziehen neue Räume.
Künstliche Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken – auch für den Journalismus. Beim „KI-Experience-Day“ der Nordwest-Mediengruppe diskutierten Experten über dieses Thema - jetzt im Video.
Rund siebeneinhalb Jahre hat Harold Grönke die Nordwest Mediengruppe geleitet und gestaltet. Neben der digitalen Transformation hat er auch den Verlagsneubau in Etzhorn initiiert und umgesetzt.
Vom 10. bis zum 15. August findet der traditionelle Stoppelmarkt in Vechta statt. Die Veranstalter erwarten rund 800000 Besucher.
Putin hat nach dem Prinzip „Teile und herrsche“ den Machtkampf zwischen Söldner-Chef Prigoschin und Armee-Chef Schoigu zugelassen. Nun ist diese Taktik außer Kontrolle geraten, meint Ulrich Schönborn.
Jurij Ils aus Wittmund und Andrea Bunjes aus Friedeburg sind für ihren Dienst am Nächsten in der Ostfriesischen Landschaft in Aurich geehrt worden. Sie sind die Menschen des Jahres Ostfriesland.
Fachkräftemangel hat als Sorgenkind der heimischen Wirtschaft schon längst Probleme wie Energiepreise oder Marktsituationen abgelöst. Auf der diesjährigen Gartenlesung „1x1 der Wirtschaft“ wurde tiefgründig dazu diskutiert – auch mit ...
Seit 150 Jahren behauptet sich das im Saterland verwurzelte Unternehmen auf dem Weltmarkt. Mit Beschäftigten, Kunden und Wegbegleitern wurde dieses Jubiläum groß gefeiert.
In Zeiten von Fake-News und Info-Flut wird guter Journalismus immer wichtiger. Teile unserer Lokalredaktionen arbeiten künftig in übergreifenden Thementeams, die tiefer in die Recherche einsteigen können.
Im festlichen Saal des Schlosses sind am Mittwochabend die Preisträger der Aktion „Oldenburger des Jahres“ bekanntgegeben worden. Ausgezeichnet wurde ehrenamtliches Engagement.
Wie verändern sich Medien und der Medienkonsum angesichts des digitalen Wandels? Darüber diskutierten rund 100 Mitglieder der Casino-Gesellschaft Oldenburg mit NWZ-Chefredakteur Ulrich Schönborn.
Das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und wigy e.V. laden zur beliebten Gartenvorlesung „1x1 der Wirtschaft“ ein. Dieses Mal steht das Thema Fachkräftemangel im Fokus. Die NWZ verlost Tickets.
Lenz, Kunert, Simmel, Wondratschek: Dichterprominenz prägte die NWZ-Reihe „Begegnungen“. Reinhard Tschapke, einst Feuilleton-Chef der NWZ, erzählt in seinem Buch von ganz persönlichen Begegnungen mit den Gästen.
Bei der Aktion „Oldenburger des Jahres“ von NWZ und Oldenburger Volksbank ist nun die Jury zusammengetreten. Es ging darum, Ehrenamtliche mit einem besonderen Preis auszuzeichnen.
Mit dem Viessmann-Verkauf setzt sich eine unselige Entwicklung bei Zukunftstechnologien für die Energiewende fort. Sie wird auf den Arbeitsmarkt durchschlagen, meint Chefredakteur Ulrich Schönborn.
Die 31. Runde des Kooperationsprojektes „Zeitung in der Schule“ ist zu Ende gegangen. Besonders spannend wurde es noch einmal bei der Siegerehrung der fünf besten Einsendungen. Das sind die Gewinner.
Anke Laumann kam 2019 zum Anzeiger für Harlingerland, der seit 2022 zur Nordwest Mediengruppe gehört. Unsere Redaktionen in Jever und Wittmund werden künftig ihre Zusammenarbeit intensivieren.
14 Jahre lang hat Rüdiger zu Klampen die Wirtschaftsberichterstattung als Ressortleiter der Nordwest Mediengruppe geprägt. Die Redaktion verliert einen exzellenten Journalisten und geschätzten Kollegen.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand das Tagebuch des Leitenden Ingenieurs von U 96, Friedrich Grade. Die 7. Feindfahrt von U 96 diente als Grundlage für Buchheims Bestseller „Das Boot“.
Ankündigungen der Bahn, das Baudenkmal abzureißen, hatten die Bevölkerung aufgeschreckt. Pläne der Stadt, das Rathaus in dem Gebäude einzurichten, scheiterten am Geld.
DAS GYMNASIUM HAT DIE NAMENSGEBUNG BEIM LANDKREIS BEANTRAGT. MIT IHR SOLLEN REGIONALE IDENTITÄT UND WELTOFFENHEIT GLEICHERMAßEN BETONT WERDEN.
Just am Püttbier-Tag entdeckte Frank Bremer bei Bauarbeiten an der Wangerstraße einen vergessenen Brunnen. Keine Zukunft gibt es für die Wittenberger-Püttacht.