Petersfehn /Bloherfelde Am 18. Juni 1991 hatten die Petersfehner Rita Kropp, Anke Wittpahl, Walter Röben und Ewald Schmidt dazu aufgerufen, sich zu einem Informationsabend zur Gründung einer Theatergruppe für das Spielen in hoch- und plattdeutscher Sprache zu treffen. An diesen Tag erinnerte Werner Nustede, Vorsitzender der Petersfehner Heimatdiele, auf der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Vereins im Vereinshaus „Dat Ole Spritzenhus“. Er konnte dazu Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Kirche und von örtlichen Vereinen begrüßen.
An der Gründungsversammlung der Heimatdiele am 26. Juni 1991 nahmen 19 Petersfehner teil und beschlossen, den Heimatverein unter dem Namen „Heimatdiele Petersfehn“ ins Leben zu rufen. Zum 1. Vorsitzenden wurde damals Walter Röben gewählt. Jetzt habe der Verein 129 Mitglieder, sagte Nustede.
Das ehemalige Feuerwehrgebäude an der Mittellinie wurde umgebaut und etwas mehr als ein halbes Jahr nach der Gründung, am 21. Januar, unter dem Namen „Dat Ole Spritzenhus“ eingeweiht. Das Haus wird laut Nustede mittlerweile von der Musikschule sowie einigen Vereinen und Gruppen genutzt.
Die Pflege des Brauchtums und das Auseinandersetzen mit der Heimat werde von den Vereinsmitgliedern aktiv betrieben, lobte Bad Zwischenahns Bürgermeister Dr. Arno Schilling in seinen Grußworten. Die reiche und engagierte Vereinsstruktur würde viel zum Gemeinwesen beitragen und halte den Ort, der beileibe keine „Schlafstadt“ von Oldenburg sei, lebendig.
Die Heimatdiele, die sich dafür einsetze, das Plattdeutsche und das Brauchtum zu pflegen, fehlte damals trotz der vielfältigen örtlichen Vereinslandschaft, stellte Spiekerbaas Rita Kropp heraus. Als Dank für ihr starkes ehrenamtliches Engagement sowie langjährige Vorstandstätigkeiten wurden Karin Jung, Anke Wittpahl, Gunda und Rainer Oetken, Hilko Bakenhus und Wolfgang Boeckmann mit der Spieker-Ehrenurkunde ausgezeichnet. Irma Mitwollen erhielt für ihre Verdienste um das plattdeutsche Theater die „Silberne Ehrennadel“.
Es sei die Gemeinschaft, die die Heimatdiele pflege, hob Pastorin Daniela Ludewig-Goeckler hervor, dabei sei es gut, Wurzeln zu erkennen und gemeinsam zu bestimmen.