Die Stadt Friesoythe möchte den Mietwohnungsbau im Stadtkern und hier vor allem in den Siedlungen regulieren. Dazu ist ein Dichtekonzept entwickelt worden, das das Friesoyther Stadtzentrum in drei Zonen einteilt.
Gerüchte über neue Sozialwohnungen an der Kolklandstraße: Bürgermeister Florian Eiben und Umwelt-Chef Bernd Kumstel erklären, warum das Rathaus geschlossen gegen das Projekt ist – und eine geheime Sitzung öffentlich gemacht wird.
Wie soll das Wohnprojekt der Oldenburger Beginen aussehen – und wie soll dort zusammen gelebt werden? Die Grundzüge wurden gerade auf den Weg gebracht. Weitere Interessentinnen sind willkommen.
Drei Firmen wollen eine alte Hofstelle an der Sater Landstraße in Bollingen als Erweiterungsfläche nutzen. Aus der Saterländer Politik kam nun grünes Licht für das Vorhaben.
Im Neubaugebiet in Fedderwardersiel kam es zu einem Absteckungsfehler. Nun überschreitet ein Doppelhaus die Baugrenze. Ein möglicher Änderungsantrag ist jetzt Thema im Gemeinderat.
Im Städtebauförderprogramm können auch private Immobilienbesitzer Gelder beantragen. Weil das Land Niedersachsen neue Regelungen erlassen hat, möchte die Stadt Elsfleth ihre eigene Richtlinie aufheben.
Seit Anfang 2022 hat die Stadt Leer den grauen Wohnungsmarkt im Visier. Ein Mitarbeiter spürt die skrupellosen Vermieter auf und versucht, ihnen das Handwerk zu legen – mit Erfolg.
Das Bauprojekt für einen neuen Aldi-Markt und Wohnungen an der Cloppenburger Straße in Oldenburg stockt. Eigentlich sollte bald der Abriss der Altgebäude starten, doch die GSG tritt auf die Bremse.
Explodierende Baukosten machen den geplanten Um- und Ausbau eines ehemaligen Bürogebäudes an der Ratsherr-Schulze-Straße zu einem Wohnhaus in Oldenburg unrentabel. Die Investorin stellt ein neues Konzept vor.
Das Seniorenheim der Diakonie am Schützenweg soll weiterhin neu gebaut werden. Die vor einem Jahr eingestellten Planungen wurden mit neuer Zielsetzung weitergeführt.
Zwischen der Bloherfelder Straße und dem Bremersweg soll in Oldenburg ein neues 57000 Quadratmeter großes Baugebiet erschlossen werden. Doch das Vorhaben hat noch einen Haken.
Wohl über kein Bauprojekt in Cloppenburg und Umgebung ist zuletzt soviel spekuliert worden, wie über das geplante Wohn- und Geschäftshaus in der Stadtmitte. Und das sagen die Bauherren dazu.
Hinter den Kulissen von Nordens Rathaus köchelt es: Nahe der Kolklandstraße werden 60 Sozialwohnungen geplant, das gleiche Grundstück soll jetzt aber Schutzgebiet werden – und Anwohner gehen auf die Barrikaden.
Die Zeit der Frosttemperaturen ist vorbei. Wann starten die Bauarbeiten auf dem Areal der ehemaligen Gaststätte „Sandkrug“?
Mit dem Neubau des Rasteder Bäckerei-Unternehmens Müller & Egerer entsteht nun ein weiteres markantes Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage und in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof Heidmühle.
Die Ankündigung, dass nun bald im Kreis Leer Balkonkraftwerke gefördert werden, ist auf sehr großes Interesse gestoßen. Doch noch kann der Landkreis gar keine Anträge bearbeiten.
Die Nachfrage nach dem Förderprogramm der Stadt Oldenburg für Photovoltaik-Anlage ist riesig. Darum legt die Verwaltung nun vorerst einen Antragsstopp ein.
Tiny Houses stehen für einen ganz besonderen Lifestyle und haben eine große Fangemeinde. Doch wie ist das im Landkreis Leer? Und würden Sie in einem Tiny House wohnen wollen? Stimmen Sie im Text ab.
Die Pläne für Deutschlands höchstes Holzhochhaus in Wilhelmshaven sorgen für Diskussionen. Aber welche Höhe wäre überhaupt zulässig und wie sieht es mit dem Brandschutz aus? Fragen und Antworten.
Bauwillige Bürger können sich in den kommenden Jahren über die Baugebiete Hesselnfeld und Halen freuen. Für beide wurde nun der Verkaufspreis festgelegt. Wie es weitergeht, erklärt Stefan Niemann von der Gemeinde.
Die neue Berechnung der Grundsteuer soll eigentlich aufkommensneutral sein. Doch Hauseigentümer beklagen, dass noch vor dem Stichtag Januar 2025 die Städte ihre Steuersätze anheben. Was sind die Gründe?
Bald kann in Campen und Freepsum gebaut werden. Die Gemeinde hat jetzt die Grundstücke an die Bewerber vergeben.
Der Norder Sven Seele hat in Eigenregie eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage installiert. Warum er bis nach Dänemark fuhr, wie viel er nun monatlich spart, was die Energiewende kostete und wie er all das fast allein geschafft hat.
In den vergangenen Jahren kannten die Mieten in Leer nur eine Richtung: Steil nach oben. Viele Familien suchen nach Wohnraum – doch was ist überhaupt noch zu bekommen?
Was kommt in Zukunft aufs Doornkaatgelände in Norden? Nach vielen Luftschlössern wurden konkrete Entwürfe gezeigt – die einige Bürger enttäuschen. Redakteur Arne Haschen ordnet die Träume und Ziele ein.
Auf dem Muna-Gelände in Dünsen sollen zwölf Wohnungen entstehen. Die Planungen mussten nun aber geändert werden.