Neun junge Nachwuchskräfte verstärken ab August die Kreisverwaltung in Wildeshausen. Eine Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten beginnen Jandirk Förster, Catharina Kobold, Jan Kogge und Phil Mackschin. Für Förster ist dies eine Rückkehr auf schon bekanntes Terrain; denn er hat im Kreishaus bereits ein einjähriges Praktikum im Rahmen seines Fachoberschulbesuches gemacht.
Jan Magnus Muhle und Claus Oltmanns starten ein Dualstudium an der Kommunalen Hochschule in Hannover. Beide haben sich für den Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ entschieden. Tomke Rothe beginnt ebenfalls ein Verwaltungsstudium mit Praxisbegleitung beim Landkreis Oldenburg, wird jedoch in Osnabrück die Hochschule besuchen. Die drei Studierenden konnten sich in den Auswahlverfahren unter 258 Bewerbern durchsetzen.
Einen weiterführenden Schulbesuch hat Shaline Eickbusch gewählt. Sie absolviert im kommenden Schuljahr die 11. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und wird in einem parallelen Jahrespraktikum verschiedene Bereiche der Kreisverwaltung kennenlernen.
Schließlich begrüßte Erster Kreisrat Christian Wolf zusammen mit Personalamtsleiter Carsten Sünramm, Personalratsvorsitzenden Franz Jokmin und Ausbildungsleiterin Beate Jüchter noch Alicia Wübbeler, die das Frauenhaus im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres unterstützen wird. Die organisatorische Begleitung des Freiwilligendienstes erfolgt durch das Deutsche Rote Kreuz.
Für die ersten Ausbildungstage haben Jüchter und die Nachwuchskräfte des zweiten und dritten Ausbildungsjahres ein Programm zum Kennenlernen des Kreishauses vorbereitet.
Einen Start ins Berufsleben gab es auch im Wildeshauser Stadthaus: Thomas Eilers, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, Hans Ufferfilge, Leiter des Fachbereiches Bildung, Sport, Kultur und Wirtschaft sowie Marcel Buller, Betriebsleiter des Krandelbades begrüßten in der Stadtverwaltung Alina Chudaska und Du Hieu Ho Phan, die die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begonnen haben. Niklas Löding wird im Hallen- und Freibad am Krandel eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe absolvieren.
Vier vier junge Menschen haben ihr Ausbildung als Bankkauffrau beziehungsweise Bankkaufmann bei der Volksbank Wildeshauser Geest begonnen. Ausbildungsleiter Manfred Sander begrüßt Anastasia Lang, Niklas Woltjen, Marlena Thamm und Matthias Kluck. Zudem wird Sven Kunst wird ein einjähriges Praktikum absolvieren.
Sechs Auszubildende aus dem Landkreis Oldenburg von insgesamt 46 Auszubildenden haben ihre Ausbildung bei der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) begonnen. In der Wildeshauser Filiale begrüßte der Privatkundendirektor Jörg Niemann (LzO Wildeshauser Geest) die vier aus dem Landkreis Oldenburg stammenden Auszubildenden René Thomas, Christoph Dekker, Lisa Schultze sowie Nadine Schallenberg. In den Regionaldirektionen und Filialen Harpstedt, Hude, Ganderkesee und Wildeshausen werden die Auszubildenden von erfahrenen Kollegen begleitet. Ein Mentor steht den Auszubildenden für alle Fragen – fachlich und persönlich – zur Seite. Die zwei weiteren Auszubildenden Kimberly Meiners und Constantin Pelster aus dem Landkreis werden in Wardenburg und Sandkrug eingesetzt, so Jörg Niemann. Die LzO bildet insgesamt 147 junge Leute aus und behält damit ihre traditionell überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote bei. Dabei ist das Abitur für die Ausbildung bei der LzO nicht zwingend erforderlich. In diesem Jahr sind acht der 46 neuen Auszubildenden Realschüler.
L ina Willms ist die neue Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten in der Gemeinde Dötlingen. Bürgermeister Ralf Spille, seine allgemeine Vertreterin Katrin Albertus-Hirschfeld und Personalratsvorsitzende Ulrike Hollmann begrüßten die 19-jährige Wildeshauserin im Neerstedter Rathaus. Nach dem Abitur war sie ein Jahr lang im heilpädagogischen Kindergarten „Farbenfroh“ in Wildeshausen tätig gewesen. Im zweiten Auswahlverfahren mit 50 Bewerbern habe Willms den besten Eindruck gemacht, so Albertus-Hirschfeld. Dieser zweite Durchgang war notwendig geworden, da im ersten Verfahren im vergangenen Jahr (26 Bewerbungen) die beiden ausgesuchten Kandidaten wieder abgesprungen waren. „Inzwischen ein häufiges Szenario“, so Albertus-Hirschfeld. „Willms freute sich auf die Ausbildung in Neerstedt. „Ich kenne Dötlingen ganz gut. Ich finde es angenehm, dass es ein bisschen kleiner und persönlicher ist“, sagte sie.
Vier neue Gesichter bei der Großenkneter Gemeindeverwaltung: Erster Gemeinderat Klaus Bigalke begrüßte die Neulinge in Diensten der Kommune. Die 18-jährige Seike Grotelüschen aus Großenkneten absolviert ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus. Sie setzte sich gegen 22 Mitbewerber durch. Vor dem Beginn ihrer Ausbildung legte sie an der Fachoberschule Verwaltung und Rechtspflege an der BBS Wechloy in Oldenburg ihr Fachabitur ab und war im Rahmen des praktischen Teils bereits als Jahrespraktikantin in der Verwaltung der Gemeinde Großenkneten beschäftigt. Georg Friesen, 18-jähriger Ahlhorner, macht die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik. Neben der praktischen Tätigkeit auf den Kläranlagen besucht er das Bildungszentrum Technik und Gestaltung in Oldenburg sowie die Kreisvolkshochschule Norden und das Bildungs- und Technologiezentrum Westerstede. Bereits im Jahr 2013 hatte der Realschüler ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum auf der Kläranlage Ahlhorn absolviert. Stefan Janz, 16 Jahre, ebenfalls aus Ahlhorn, ist jetzt als Jahrespraktikant im Rahmen der Fachoberschule Wirtschaft in Wildeshausen bei der Gemeinde Großenkneten beschäftigt. Er wird an drei Tagen pro Woche die Verwaltung unterstützen und begleitend dazu die Fachoberschule besuchen. Neu im Rathaus ist auch die 37-jährige Großenkneterin Jessica Behrends. Sie ist befristet bis 31. Juli 2016 als Verwaltungsfachangestellte mit 20 Wochenstunden vertretungsweise im Sozialamt beschäftigt. Sie bearbeitet den Bereich „Wohngeld“.