Für Jürgen Fraedrich ging auf den „Hamburg Harley Days“ ein Traum in Erfüllung. Er ist der Gewinner eines von drei Harley-Davidson-Bikes im Jever-Design, die das Friesische Bauhaus zu Jever im Rahmen des Gewinnspiels „Für grenzenlose Freiheit“ verlost hat. Jever-Geschäftsführer Wolfgang Speth und Brandmanager Christian van Freeden überreichten das Motorrad an seinen neuen Besitzer. Auf der Teilnahmekarte hatte sich Fraedrich für das Motorrad entschieden, dessen Lackierung eine typische Jever-Szene mit Strand, Leuchtturm und Meer auf dem Tank zeigt. „Als großer Motorradfan lässt dieses Bike mein Herz natürlich höher schlagen. Das exklusive Jever-Design macht die Maschine zu einem absoluten Traum“, strahlt der 57-jährige aus Lübben in Brandenburg. Die beiden verbleibenden Jever-Unikate werden auf den „Berlin Harley Days“ (31. Juli bis 2. August) und dem „Friendship Ride Germany“ bei Fulda (14. bis 16. August) den jeweiligen Gewinnern übergeben.
Die Wildeshauser Geest war in diesem Jahr das Ziel einer Fahrradtour des Landvolkvereins Cleverns-Sandel. Dieser Tagesausflug gehört zum festen Bestandteil im dörflichen Leben der seit dem vergangenen Jahr zusammengeschlossenen Landvolkvereine Cleverns und Möns. Erstes Ziel war das Schmiedemuseum in Hatterwüsting. Diese Schmiede interessierte natürlich besonders Schmiedemeister Gerold Albers aus Möns. Mit 78 Jahren betreibt er seine Schmiede in Möns noch als Hobby. Im malerischen Dorf Dötlingen besichtigte die Gruppe die alten Fachwerkhäuser und schönen Gärten. Gleich neben dem berühmten Tabkenhof mit seiner wieder aufgebauten 59 Meter langen Fachwerkscheune steht die 1000-jährige Dorfeiche. Eine Besonderheit in der Gemeinde Dötlingen ist die „Gartenkultour“. Der Naturliebhaber erlebt üppig blühende und duftende Gärten, wie den Dorfgarten. Dieser könnte, so einige Teilnehmerinnen, auch in Cleverns eingerichtet werden. Der Ausflug endete mit der Besichtigung des Druckereimuseums in Sandkrug. Mit viel Herzblut und einem nimmermüden Engagement vermittelt Horst Kolter seinen Besuchern die Entstehung der Buchdruckerkunst.
Die jeversche Berufsschülerin Anna Behlen (ovales Bild) aus Petersfeld (Kreis Ammerland) ist eine der besten Hauswirtschafterinnen Deutschlands. Nachdem sie bereits im April 2009 den Landesentscheid gewonnen hatte, stellte sie auch beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend in Nienburg ihre herausragenden beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Mit 82,8 von 100 möglichen Punkten belegte sie den 3. Platz. Die 21-Jährige schließt in diesem Sommer ihre hauswirtschaftliche Lehre im landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb der Familie Albers in Zetel ab. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, hat in einem Glückwunschschreiben Anna Behlen zum Erfolg gratuliert.
Am Ende einer erfolgreichen Saison im Schulschach fand die Schulschachmeisterschaft des Mariengymnasiums statt, bei der 58 Teilnehmer um den Pokal kämpften. Zum ersten Mal ging der Pokal nach Schortens: Christian Dirks, Klasse 8g, gewann nach einem harten Finale die Meisterschaft mit 6,5 Punkten aus 7 Partien. Den 2. Platz und den Preis als bestes Mädchen gewann Jessica Siewert aus der Klasse 8c, dann folgten auf den nächsten Plätzen punktgleich Paul-Eric Meyer, Klasse 6c, Steffen Schultze, Klasse 8g, und Lars Fuß,
Klasse 5c. Der beste Grundschüler wurde Philipp Lindig von der Paul-Sillus-Schule. Der Preis für die erfolgreichste Klasse ging an die Klasse 5f. Bei der Siegerehrung wurden auch noch einmal die Spielerinnen der Mädchenmannschaft geehrt, die als Niedersachsenmeister zur Deutschen Meisterschaft fuhren und dort den 7. Platz errangen (die NWZ berichtete).