Hannover /Oldenburg /Wilhelmshaven Neun Persönlichkeiten aus sieben niedersächsischen Hochschulen sind am Mittwochabend im Landesmuseum in Hannover mit dem „Wissenschaftspreis Niedersachsen 2019“ ausgezeichnet worden. „Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschaftspreises Niedersachsen ehren wir für ihre wissenschaftliche Exzellenz sowie für ihre herausragenden Verdienste für die Hochschulentwicklung in Niedersachsen“, sagte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler (CDU, Berne). Er verlieh die Preise für Forschung, Lehre und Studium an drei Professoren, einen Nachwuchswissenschaftler und fünf Studierende, darunter ein Team.
Den mit 25 000 Euro dotierten Preis als „herausragender Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität“ erhielt Professor Dr. Henrik Mouritsen (48), Hochschullehrer für Neurosensorik am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. „Professor Mouritsen ist es gelungen, in Oldenburg einen weltweit einzigartigen Forschungsschwerpunkt zum Thema Tiernavigation zu etablieren“, sagte Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, Präsident der Universität Oldenburg. Die Ergebnisse strahlten weit über die Grenzen des eigenen Forschungsgebiets aus, lobte er.
Die Jury würdigte Mouritsens „bahnbrechende Forschungsergebnisse“ auf dem Gebiet der Neurosensorik und Zugvogelnavigation und seine „bemerkenswerte Anzahl hochkarätiger Publikationen“. Er zeichne sich zudem durch sein Engagement im Wissenschafts- und Hochschulmanagement, seinen Einsatz für Wissenstransfer in die Gesellschaft, seine beachtliche Lehrleistung und umfassende Nachwuchsförderung aus.
In die öffentliche Aufmerksamkeit geriet die Arbeit von Mouritsen, als im Sommer 2018 bekannt wurde, dass für seine Forschungen jährlich etliche Rotkehlchen getötet wurden. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche hielt die Versuche für ethisch verwerflich und startete eine Online-Petition, mit der ein Stopp der Experimente gefordert wurde. „In einem einzelnen Versuch mussten 92 Rotkehlchen leiden. In einem anderen Versuchsprojekt wurden 40 Rotkehlchen geköpft“, hieß es in der Erklärung des Vereins zur Petition. Auch in den sozialen Medien gab es Empörung und Kritik.
Monika Clara Bak (26), Studentin im Master-Studiengang Maschinenbau an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven, wurde für ihre fachlichen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt (Preisgeld: 3500 Euro). „Monika Bak gehörte in jeder Leistungsprüfung zu den Besten ihrer Gruppe”, sagte Prof. Dr. Ina Feige vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften. „Neben dem politischen Engagement in der Hochschule ist Monika Bak die Entwicklung von echter und gelebter Gleichberechtigung und Teilhabe von Frauen im technischen Umfeld wichtig.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Februar hatte Bak ihr Bachelor-Studium mit Bestnoten abgeschlossen. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in der Schweiz und verfasst dort ihre Master-Arbeit.
Alle Preisträger 2019 unter www.mwk.niedersachsen.de