Oldenburg - Anmeldestopp, Schlangen an den Getränkeständen und die Hauptstraße als gern genutzte Fußgängerzone: Dies waren nur drei Zeichen von vielen, die zeigten, dass der Everster Brunnenlauf erneut als großer Erfolg verbucht werden konnte. Aktive, Zuschauer und Besucher des Straßenfests erlebten einen abwechslungsreichen Tag.
Genau 3377 Anmeldungen für den sportlichen Teil des Tages zählte Rolf Stamereilers vom Organisationsteam. Eigentlich waren nur 600 Teilnehmer pro Start (bei fünf Läufen) vorgesehen. „Dann ist die Strecke eigentlich ausgelastet.“ Da dann aber doch noch die ein oder andere Schulklasse unbedingt dabei sein wollte oder sich ein weiteres Unternehmen durch Stargast Heike Drechsler zur Teilnahme am Firmenlauf motivieren ließ, habe man doch noch ein paar Ausnahmen zugelassen.
Bemerkenswert war auch in diesem Jahr, dass einige Schulen einen Großteil ihrer Schüler am Start hatten. Die Hermann-Ehlers-Schule hatte die höchste Quote mit 89 Prozent knapp vor der Grundschule Wechloy mit 88 Prozent Beteiligung. In den Wochen vor dem Brunnenlauf habe man dies an den vielen Schulklassen gemerkt, die im Eversten Holz trainierten, so Stamereilers. „Wir sorgen für die dritte Sportstunde“.
Eine ähnlich hohe Beteiligungsquote würde sich Stamereilers auch bei den Unterstützern aus seinem eigenen Verein erhoffen. „Es war schade, dass sich nicht mehr Mitglieder des TuS Eversten, auch aus anderen Sparten, als Helfer angeboten haben.“
An der Strecke war die Unterstützung seitens der Zuschauer auf jeden Fall groß. Abgesehen vom Applaus konnten sich die Läufer über La-Ola-Wellen, Sambaklänge und sogar Cheerleader freuen. Die Nachwuchsgruppe der Mystical Delights des OTB schwenkte ihre Pompons für einige Väter, die auf der Strecke unterwegs waren.
Wer danach etwas Abwechslung brauchte, spazierte einfach über die abgesperrte Hauptstraße, die an diesem Tag zur beliebten Flaniermeile wurde. Die meisten Geschäfte waren geöffnet und luden zudem zu zahlreichen Sonderaktionen wie Gewinnspielen, Kinderspielen oder Kaffee und Kuchen ein. Besonders beliebt waren die Aussichtsgondel, die an einem Kran hochgezogen wurde, und die Kartbahn. Große Aufmerksamkeit bekam auch der Verein Backyard, der mit Skateboards und Fahrradartisten für sein Angebot warb. „Es macht schon Spaß, hier mal auf der Straße fahren zu dürfen“, meinte Sven Römer.
Auch musikalisch gab es einiges zu hören. The Tramps versammelten zahlreiche Zuhörer vor der Bühne direkt an der Hauptstraße. Vor der Hermann-Ehlers-Schule zeigte derweil der Nachwuchs, was er kann. Das Jugendkulturzentrum Cadillac hatte hier ein Programm zusammengestellt. Die GAG-Combo sowie die Bands Roadkill Café und Why Sunday unterhielten abwechselnd das Publikum.
Äußerst zufrieden zeigten sich Hans-Georg Hess und Liane Bönkhoff-Viezens von der Werbegemeinschaft Hauptstraße. Hess: „Ich denke, dass wir heute deutlich über 10 000 Besucher hatten.“