Navigation überspringen
nordwest-zeitung
ePaper Newsletter App Jobs Immo Trauer Shop

Neujahrsempfang Kein Weg zu weit für diesen Anlass

Großenkneten - Wenn das kein Kompliment für den traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Großenkneten war. „Wir können es uns gar nicht mehr vorstellen, die ersten Januartage ohne Euch zu verbringen“, sagte der Bürgermeister von Suprasl, Dr. Radoslaw Dobrowolski, am Dienstagabend in seinem Grußwort im Gasthaus Kempermann. Nur für diesen Abend hatte die siebenköpfige Delegation den weiten Weg von 1300 Kilometern auf sich genommen, um bei der Partnergemeinde zu sein und ein frohes neues Jahr zu wünschen. Damit hatte die Polen die definitiv längste Anreise unter den rund 170 Gästen im vollen Saal.

Traditionsveranstaltung

Neben den örtlichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Kirchen, Schulen, Betreuungseinrichtungen, aus Vereinen, Verbänden und sozial engagierten Initiativen hatten noch einige anderen Gäste weitere Strecken absolviert, um bei der Traditionsveranstaltung der Gemeinde dabei zu sein. So war Dr. Marco Trips, der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, der Einladung als Gastredner gefolgt und aus Hannover angereist. Die Landtagsabgeordneten Renate Geuter und Karl-Heinz Bley waren ebenso zugegen wie Landrat Carsten Harings und mehrere Bürgermeister der Nachbarkommunen.

Großenknetens Bürgermeister Thorsten Schmidtke hieß sie allesamt willkommen zu einem Abend mit Musik von Gruppen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, drei Reden, einem Büfett und viel Gelegenheit zum Klönschnack und zur Kontaktpflege an den Tischen.

Am Saaleingang nahm Schmidtke mit Ehefrau Monique jeden Gast einzeln in Empfang. Erstmals an seiner Seite: der neue Ratsvorsitzende Torsten Deye mit Ehefrau Kerstin. Der langjährige Ratsvorsitzende und jetzige Ehrenbürger Heinz Heinsen und Ehefrau Heidrun wurden später eigens begrüßt.

In seiner Ansprache warf Schmidtke den Blick zurück und nach vorne. Er erinnerte an „stolze 10,5 Millionen Euro“, die in eine ganze Reihe von Vorhaben zur Weiterentwicklung der Gemeinde investiert worden sein. Exemplarisch nannte er den Kunstrasenplatz in Großenkneten und den Anbau am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn. Schmidtke: „Auch wenn sich die Gewerbesteuereinnahmen mit 8,5 Millionen Euro nicht mehr auf dem Niveau des Vorjahres bewegen, so werden wir auch 2017 wieder so einiges an Großprojekten anschieben beziehungsweise abschließen.“

Investitionen

Er nannte den Bau einer neuen Zweifeld-Sporthalle in Ahlhorn. Er kündigte an, dass mit dem Bau des Gebäudes auf dem Grundstück an der Straße „Zum Sportzentrum“, unmittelbar neben dem Gymnasium „zeitnah“ begonnen werden könne. In diesem Gebäude wird es auch eine integrierte Mensa geben, für die eine weitere Million Euro im Haushalt veranschlagt ist. Dann könne auch endlich die „gruselige Containerburg verschwinden“, so dass die Umgestaltung des Pausenhofes folgen könne.

Bei der Kinderbetreuung werden der Neubau einer Kindertagesstätte mit zwei Gruppenräumen in absehbarer Zeit auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Lemsen in Ahlhorn angepackt. Schmidtke meinte dazu zufrieden: „Sie sehen: Schwerpunkte unserer Arbeit waren, sind und bleiben die Kinderbetreuung und die Bildung.“

Hinzu komme noch eine Menge kleinerer investiver Vorhaben. Dafür müsse die Gemeinde zu einer moderaten Kreditaufnahme greifen. „In der Hoffnung, dass es ein einmaliger Vorgang bleibt“, so der Bürgermeister.

Ulrich Suttka
Ulrich Suttka Kanalmanagement
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Tödlicher Werkstattbrand in Wilhelmshaven Das sagt der Feuerwehr-Chef zum Großeinsatz

Hendrik Suntken Wilhelmshaven

Neu-Trainer spricht über Ziele So will Fuat Kilic den VfB Oldenburg zum Klassenerhalt führen

Lars Blancke Oldenburg
Kolumne

Wie sich die politische Landschaft verändert Zarte Pflänzchen, Wahlrecht und die Machtfrage

Alexander Will

Sammelunterkunft in Sande 27 Flüchtlinge beziehen Klaus-Bünting-Halle

Oliver Braun Sande

Forderung der CDU Wilhelmshavens Verwaltung soll Streichliste öffentlich machen

Suntke Pendzich Wilhelmshaven
Auch interessant