KIRCHHATTEN - Ausspannen, schwimmen – seit fast vier Wochen genießen auch die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Hatten die Sommerferien. Doch in gut zwei Wochen ist die schöne Zeit zu Ende, und es beginnt wieder der Alltag in den Klassenzimmern. Ein ganz besonderes Highlight hält das neue Schuljahr aber buchstäblich für die Kinder und Lehrer in der Grundschule Kirchhatten bereit. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten der Gebäude an der Schulstraße entsteht eine Musterklasse mit tageslichtabhängiger Beleuchtung.

„Die Anlage wird, je nachdem wie viel Licht von außen kommt, automatisch gesteuert“, erläutert Architekt Detlef Stigge, der die Sanierungsarbeiten leitet. Konzentriert und energieeffizient werden die Tafel und alle Arbeitsplätze mit der für Unterrichtsräume vorgeschriebenen Beleuchtungsstärke von 300 Lux versorgt. Nach einem normalen Lichtschalter werden die Kinder und Lehrer künftig vergeblich Ausschau halten.

„Die Bautechnik hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt – bislang wurden vor allem in diesem Raum niemals die notwendigen 300 Lux erreicht“, erläutert Stigge. „Das war ganz sicher die dunkelste Klasse der ganzen Schule“, pflichtet ihm Hausmeister Uwe Jandt bei. Sollte sich die Musterklasse bewähren, könnte die Technik in weiteren Unterrichtsräumen installiert werden.

Im Rahmen eines Drei-Jahres-Plans wurde 2007 die gesamte Kerndämmung, das Dach des Altbaus und die Heizungsanlage erneuert. Letztere war „der größte Brocken“, so Stigge. In diesem Jahr stehen unter anderem Maßnahmen im Beleuchtungssektor und am Dach der Erweiterungsbaus auf dem Investitionsplan. „Bei einem Sturm konnte man richtig sehen, wie sich die Dachpfannen bewegt haben“, berichtet Jandt. Wetterbedingt verzögerte sich das Dacheindecken aber vergangene Woche, da der notwendige Kran bei Gewittergefahr nicht aufgebaut werden durfte.

Auch der Flurbereich des Erweiterungsbaus wird in diesem Sommer saniert: Ein neuer Anstrich, ein neuer Fußboden und neue Beleuchtung. Zudem wurde bereits eine neue Deckenverkleidung mit besserem Schallschutz installiert. „Das ist schon enorm, was das ausmacht – vorher hallte es ohne Ende, nun ist es richtig ruhig“, zeigt sich Jandt beeindruckt.

Bereits vor den Ferien waren Arbeiten an den Gauben im Bereich der Hausmeisterwohnung im Mitteltrakt abgeschlossen worden. 2009 sollen aller Voraussicht nach die Fensterscheiben ausgetauscht werden. „Von Doppel- auf Dreifachverglasung“, erklärt Jandt. Zudem stehen 2009 weitere Verbesserungen der Beleuchtungssituation an. Bewährt sich die Musterklasse, könnten derartige Systeme in allen Klassenzimmern installiert werden.