Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

NWZ-Azubis verabschiedet

Mit einem kleinen Fest hat das Medienhaus der Nordwest-Zeitung die Absolventinnen und Absolventen des dritten Ausbildungsjahres verabschiedet. Zusammen mit den Geschäftsführern Ulrich Gathmann und Harold Grönke sowie Personalleiter Thomas Becke und der Ausbildungsbeauftragten Doreen Jess blickten die jungen Frauen und Männer auf ihre Ausbildung im Medienhaus zurück.

Die Berufe, in denen sie nun eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können, reichen von Bürokauffrau/-mann über Medienkauffrau/-mann bis Mediengestaltung Digital/Print und Mediengestaltung Bild/Ton.

Neue Johanniter

In einem Gottesdienst in der Kapelle des Frida-Frieden-Stifts erhielten jetzt die Absolventen und Absolventinnen der Evangelischen Altenpflegeschule ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Mit dabei waren Sibylle Schöttner und Sandra Toel vom ambulanten Pflegedienst der Johanniter-Unfall-Hilfe. Für beide ist es nur ein Abschied von ihrer Schule, nicht vom Ausbildungsbetrieb. „Wir übernehmen beide in ein festes Arbeitsverhältnis als examinierte Pflegekräfte“, betont Karin Swetlik, Pflegedienstleiterin der Oldenburger Johanniter. „Sibylle und Sandra sind bei uns als Pflegehelferinnen eingestiegen“, so Swetlik. Später haben die Johanniter den beiden die Ausbildung zur examinierten Pflegekraft mit der Aussicht auf Übernahme ermöglicht. Der schulische Teil erfolgte in der Evangelischen Altenpflegeschule, der praktische im Pflegedienst der Johanniter.

Starke Leistungen

Philipp Gürth (ausgebildet bei Rückwindräder GmbH, Wilhelmshaven) hat die Gesellenprüfung zum Zweiradmechatroniker mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen. Im Rahmen einer kleinen Freisprechungsveranstaltung im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg zeichnete Michael Hanken als Prüfungsvorsitzender die „sehr gute“ Leistung mit einer Urkunde aus. Im Namen der Zweiradmechaniker-Innung Oldenburg erhielt er einen Geldpreis zur Verwendung für seine geplante Meisterausbildung. Ihre Gesellenprüfung zum Zweiradmechaniker haben bestanden: Zweiradmechaniker (Fahrradtechnik) – Peter Harms (Cycle-Union GmbH), Stefan Jacobs-Lohmüller (Jean Perreau). Zweiradmechaniker (Motorradtechnik) – Patrick Rotman (HC-Motorradtechnik). Außerdem wurden nach ihrer zweijährigen Ausbildung Mike Bednarz (Fahrradmonteur, Zweirad Stückemann) und Laura Hesse (Fahrradmonteurin, Schleuder, Strudthoff und Ortmann GbR) freigesprochen.

Ausbildung gemeistert

Die drei Auszubildenden der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven haben ihre Abschlussprüfungen bestanden und arbeiten jetzt als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen: Valeria Nagel aus Ahlhorn ist in der Eingangszone und im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur tätig. Jacqueline Streichert, ebenfalls aus Ahlhorn, sorgt als Fachassistentin im Jobcenter Oldenburg gemeinsam mit Kollegen dafür, dass die Geldleistungen der Kunden berechnet und ausgezahlt werden. Dieselbe Aufgabe nimmt Jessica Loos im Jobcenter ihrer Heimatstadt Wilhelmshaven wahr. Zur Freisprechungsfeier mit allen erfolgreichen Auszubildenden der Arbeitsagenturen in Niedersachsen und Bremen fahren sie am 5. August nach Hannover.

Parlamentarier auf Probe

Das Planspiel „Jugend und Parlament“ ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition des Berliner Politikbetriebs: Für vier Tage schlüpfen Jugendliche aus ganz Deutschland in die Rolle von Abgeordneten. Dabei erfahren sie als Mitglieder von zwar fiktiven aber realitätsnahen Fraktionen und Ausschüssen, wie Politik gestaltet und verhandelt wird. Auch aus der Stadt Oldenburg war ein Teilnehmer dabei: Der 16-jährige Tim Henschel kam auf Einladung des Abgeordneten Stephan Albani als Mitglied der „Partei der sozialen Gerechtigkeit (PSG)“. Parlamentarier und „Probe-Parlamentarier“ trafen sich zu einem kurzen Austausch auf Fraktionsebene des Bundestages. Tims Fazit: „Wir haben wirklich exakt mitbekommen, wie Politik gestaltet wird. Das war eine ganz tolle Sache mit dabei sein zu dürfen!“ Auch Stephan Albani zeigte sich sehr überzeugt von dem Programm: „Das Planspiel setzt direkt bei der Politikverdrossenheit an, die wir oft und gern kritisieren. Wenn Jugendliche direkte Erfahrung mit politischen Prozessen machen, weckt dies das Interesse und fördert die Politik-Talente der Zukunft!“

Kleine Forscher

Einen spannenden und lehrreichen Tag erlebten Oldenburger Grundschüler jetzt an der Uni. Zur bundesweiten Aktion „Tag der kleinen Forscher“ brachten Lehramtsstudierende den Kindern spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik näher. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des Sachunterrichts setzen sich im Rahmen ihres Studiums mit dem naturwissenschaftlichen Entdecken und Forschen in der Grundschule auseinander. Dieses Wissen konnten sie nun in die Praxis umsetzen. Um bei Kindern das Verständnis für technische Zusammenhänge zu wecken, hatten sie altersgerechte Experimentierstationen entwickelt – zum Beispiel Türme aus Spaghetti und Marshmallows.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

„BIKE & INLINER“ IN OLDENBURG Etliche genießen die große Abschlussfahrt bei Sonne

ENERGIEWENDE 15 neue Windkraftanlagen in Schortens geplant

Oliver Braun Schortens

VERFOLGUNGSFAHRT IN SILLENSTEDE Passanten springen vor Raser in Sicherheit

Sillenstede

WANGEROOGE BALD SAMTGEMEINDE? Politisch nicht zum ersten Mal in schwerer See

Theo Kruse Wangerooge

WOCHENMARKT-TAGE IN JEVER Feilschen um den Dienstag

Dietmar Reck Jever