RODENKIRCHEN - Fast alle der 42 Mädchen und 58 Jungen, die am Donnerstag aus der Haupt- und Realschule in Rodenkirchen verabschiedet worden sind, werden wie gewünscht nun weiterbildende Schulen besuchen oder eine Berufsausbildung starten.
Berufsvorbereitung
Zu diesem Erfolg haben, wie Schulleiter Jürgen Janssen im Gespräch mit derNWZ
deutlich machte, zwei Gründe wesentlich beigetragen. Zum einen lege die Rodenkircher Schule ihre Schwerpunkt auf Berufsvorbereitung und Berufspraxis. Zum anderen sei infolge der demografischen Entwicklung die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für Schüler noch nie so gut wie jetzt. Und diese Entspannung zugunsten der Schüler werde sich in den kommenden Jahren deutlich fortsetzen.In seiner Rede während der Verabschiedungsfeier für den Hauptschulzweig in der Mensa der Schule sagte der Schulleiter, die Absolventen könnten stolz sein. Viele hätten den Abschluss erreicht, den sie angestrebt hatten.
Jeder Absolvent erhielt von Jürgen Janssen eine Rose. Die Klassenlehrerinnen und -Lehrer Hannelore Menke (9a), Michael Wingenfeld und Jörg Naß (9V)sowie Swantje Logemann (10b) und Wiebke Rohde-Gerdes (10a) riefen zur Zeugnisübergabe die Absolventen nicht einfach nur mit Namen auf, sondern charakterisierten sie kurz mit humorvollen Sätzen.
So bekam eine „Fachfrau im Küssen“ ebenso ihr Zeugnis wie „ein stilles Mathe-Ass“ oder ein Junge, „der auch mal gerne mit dem Trecker durch den Wesertunnel fährt“ und ein Schüler, „der Räume betreten und verlassen kann, ohne dass es jemand bemerkt“.
Hofmann-Stiftung
Das Rodenkircher Ehepaar Waltraut und Werner Hofmann überreichte Geldgeschenke in Gesamthöhe von 2000 bis 3000 Euro als besondere Auszeichnungen sowohl für Absolventen des Hauptschul- als auch des Realschulzweiges. Das Geld stammt aus Mitteln der Hofmann-Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Wesermarsch.
Als beste Schülerin der beiden neunten Klassen erhielt Laura Pargmann (Notendurchschnitt 1,8) das Präsent. Bester Schüler der beiden zehnten Kassen: Mujtaba Sakhizada (Notendurchschnitt: 1,7).
Für bestes Sozialverhalten wurden Safiollah Rasouli und Jurjen van Veen ausgezeichnet, für die größten Leistungssteigerungen Nils Janßen und Sebastian Renner.
Hier die Namen aller Absolventen des Hauptschulzweiges:
Klasse 9aH: Michail Andruschko, Pascal Bartels, Khadija Boyksen, Svea Sophie Burmann, Annika Eden, Julia Eggers, Julia Haase, Lars Hassink, Anika Henritzi, Nadine Jurksch, Julian Krautwald, Christian Niermann, Laura Pargmann, Melanie Popken, Safiollah Rascouli, Nils Renner, Jessica Schnitger, Viktoria Stiwing, Alexander Weibert, Mario Wilksen.
9V: Thomas Addicks, Friederike Alexandra Hansen, Nils Janßen, Niklas Jazdzejewski, Dominik Mannigel, Philipp Martin, Maik Meurer, Phillip Mittag, René Pählke, Kimberly Sanders, Axel Simbeck, Vladimir Sitnik, Lukas Thienemann.
Klasse 10aH: Dennis Böschen, Melissa Esen, Laura Faehse, Kristina Kasanow, Julia Kleen, Anne Landwehr, Tatjana Marx, Annika Melius, Kathrin Niermann, Sebastian Renner, Mathias Rütemann, Kai Ulrich Wähler, Aylin Weber, Hüseyin Yildiz, Janine Zimmermann.
Klasse 10bH: Henry Böseler, Chantall Otto, Jannik Pauer, Florian Pohl, Mujtaba Sakhizada, Kevin Schaefer, Mirko Scheltwort, Jana Schulz, Christin Steinert, Marie-Christin Tessmer, Simon Tietjen, Dennis Urbanik, Dennis Utsch, Jurjen van Veen.