Wildeshausen - Es darf nichts weggeworfen werden. Alle Lebensmittel sollen Verwendung finden. Zwei wichtige Kriterien für die Arbeit bei der Wildeshauser Tafel. Alle Lebensmittel, die auch von Bedürftigen nicht mehr benötigt werden, spendet die Wildeshauser Tafel der Hunteschule in Wildeshausen. Dort werden sie in der Schülerküche verarbeitet. Um sich von dieser Initiative der Schüler ein Bild zu machen, kamen am Dienstagmorgen Helma Beckmeyer und Doris Hauth von der Wildeshauser Tafel an die Schule.

Beim Kochen nennt sich die Schülerfirma „Little Store“. Einmal in der Woche kochen sie für die Ganztagsschüler der Hunteschule. „Wir können die Lebensmittel sehr gut gebrauchen, denn desto weniger müssen wir dazu kaufen“, sagt Lehrerin Christina Quatmann, die das Projekt der Schüler betreut. Zusammen mit Schulleiter Thomas Trüper schauten die beiden Frauen von der Tafel den Schülern über die Schulter. „Es ist schon beeindruckend, was die Schüler in so kurzer Zeit hier kulinarisch auf die Beine stellen. Ob Gemüse, Fleisch oder Obst – alles findet irgendwie eine Verwendung“, sagt Doris Hauth von der Wildeshauser Tafel. Die Idee, dass die Tafel auch die Schule beliefert, entstand schon vor einigen Jahren. Damals war Konrektorin Martina Zahl Vorsitzende der Wildeshauser Tafel.

Welche Lebensmittel die Tafel für die Schule hat, ist jede Woche anders. „Wir wissen ja bei der Tafel selber nie, welche Lebensmittel wir in welche Menge bekommen. Deshalb wartet die Schule auch jede Woche ganz gespannt, was sie dann wohl von uns bekommen“, fügt Helma Beckmeyer hinzu.

So sind der Kreativität der Schüler keine Grenzen gesetzt: „Für mich als Lehrerin ist das gemeinsame Kochen immer die schönste Zeit in der Woche. Den Schülern macht es Spaß, denn es entstehen die vielfältigsten Rezepte“, sagt Quatmann. So vielfältig, dass sie jetzt sogar ihr eigenes Kochbuch herausgebracht haben. Im Kochbuch finden sich Gerichte wie Reisauflauf, Chili con Carne, verschiedene Pizzen, Gemüsesuppe, Pizzabrötchen und auch Blätterteigmuffins. Das Buch kann man für 5 Euro bei Schnittker am Markt käuflich erwerben.

Heiner Elsen
Heiner Elsen Redaktion Münsterland