Cappeln - Torsten Koopmeiners ist während der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Cappeln zum Ortsbrandmeister wiedergewählt worden. Auch sein Stellvertreter Martin Weldam erhielt erneut das Vertrauen. Zu den Gästen der Generalversammlung gehörten neben Bürgermeister Marcus Brinkmann und Gemeindebrandmeister Klaus Ellmann auch der Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns.
Nach der Begrüßung legte Tanja Koopmeiners den Bericht für die Jugendfeuerwehr vor. Die Jugendfeuerwehr Cappeln hat 25 Mitglieder. Davon sind acht Mädchen und 15 Jungen. Vier Mitglieder wurden in die aktive Feuerwehr übernommen.
Es gab 23 Dienstabende für die Feuerwehr, die zurzeit 60 Mitglieder hat. Davon gehören 13 der Altersabteilung an. 76 Einsätze, darunter drei Verkehrsunfälle, wurden bewältigt. Schriftführer Tim Backhaus legte einen umfangreichen Bericht vor. Auch die Cappelner Feuerwehr hatte wegen der Stürme und des Starkregens einige Einsätze mehr zu leisten. Zimmerbrände, Gebäudebrände und Hilfeleistungen der verschiedensten Art standen an. Einsätze des ABC-Dienstes und des Wechselladers wurden zum Teil auf Kreisebene vorgenommen.
Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Philipp Hoffmann, Ole Tensing und Jannik Barßler befördert. Oberlöschmeister wurden Stefan Hasenkamp und Heiko Wichmann.
Der Bürgermeister bedankte sich bei der Feuerwehr für ihre Einsätze zum Wohle der Bürger. Für das laufende Jahr stellte er die Anschaffung eines neuen Einsatzleitwagen in Aussicht. Brinkmann gratulierte Torsten Koopmeiners und Martin Weldam zur Wiederwahl. Zum Ehrengemeindebrandmeister wurde Wolfgang Grötzschel ernannt. Der Rat der Gemeinde hatte sich einstimmig für diese Ernennung ausgesprochen. Für 25-jährige Dienste im Feuerlöschwesen erhielt Torsten Koopmeiners Urkunde und Nadel. Für 40-jährige Dienste bekam Hermann Lottis Urkunde und Nadel vom Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns.
Anschließend verabschiedete sich der Kreisbrandmeister, der Mitte dieses Jahres aus seinem Amt ausscheidet. Er erwähnte einige Punkte aus seiner Amtszeit. Mehr als 1200 Mitglieder arbeiten ehrenamtlich bei den Feuerwehren im Landkreis.