Havekost - Alle Feuerwehren in der Gemeinde Ganderkesee hatten 2016 weniger Einsätze als im Vorjahr – nur in Havekost und Hengsterholz sind sie gestiegen. Allerdings auf niedrigem Niveau: 16mal, einmal mehr als 2015, musste die Ortswehr ausrücken, darunter zu elf Bränden und drei Verkehrsunfällen, wie Ortsbrandmeister Klaus Mühlenfeld am Mittwochabend auf der Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus berichtete.
Für die Einsätze stehen der Feuerwehr Havekost-Hengsterholz zurzeit 34 aktive Mitglieder zur Verfügung – rechnerisch sind das weniger als zuvor, da 15 Kameraden, die wegen fehlender Übungszeiten ohnehin nur bedingt einsatzfähig waren, zu passiven Mitgliedern erklärt wurden. Das sei ein verantwortungsvoller Schritt, meinte Gemeindebrandmeister Horst-Dieter Meyer, „aber Ihr müsst schnell wieder die Lücken schließen“, appellierte er in seinem Grußwort an das Ortskommando.
Das gelte auch für die Atemschutzträger, so Meyer. Sechs davon hat die Ortswehr zurzeit, sechs weitere kommen aber in Kürze dazu. Positiv bewertet wurde auch, dass seit dem vergangenen Jahr wieder zwei Frauen die Wehr verstärken.
Schlagkräftig seien die Kameraden aus Havekost-Hengsterholz nach wie vor, auch wegen ihres neuen Löschfahrzeugs, betonte der Gemeindebrandmeister und lobte besonders deren Einsatzverhalten beim Brand eines Putenstalls in Hengsterholz, wo Schlimmeres verhindert worden sei. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Zießler und Fachbereichsleiterin Evelyn Breithaupt dankten der Wehr.
Bei den Wahlen wurden fast alle Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt: Alexander Roloff bleibt Schriftwart, Thorsten Neitzel Kassenwart, Michael Lampe Gerätewart, Harald Rogge Sicherheitsbeauftragter, Dennis Viand Zeugwart und Volker Gerdes sowie Fredo Heitzhausen Gruppenführer. Neu gewählt wurde Kai Wachtendorf als 3. Gruppenführer. Außerdem tauschten Gerold Fitzgibbon und Lasse Pöppe die Funktionen als 1. und 2. Atemschutzwart. Befördert wurden schließlich noch Alexander Roloff zum Hauptfeuerwehrmann und Gerold Fitzgibbon zum 1. Hauptfeuerwehrmann.