Spätestens wenn man ein Kind erwartet, hört man mit Sicherheit einmal den Spruch: „Never google with Kugel“ (zu deutsch: Suche nicht über Google in der Schwangerschaft). Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
„Timing ist alles“, so sagt man häufig. Doch in der Schwangerschaft gibt es viele Situationen, in denen es auf den richtigen Zeitpunkt ankommt. Doch wann ist der „richtige“ Zeitpunkt überhaupt?
Zwei Ohrfeigen gegen Prominente, ein brutaler Angriffskrieg in Europa. Eltern müssen ihren Kindern jetzt Gewalt erklären. Darum darf sie auch nicht folgenlos für die Täter sein, findet unser Vater-Blogger.
Mit einem Mal ist Schule aus dem Rhythmus. Weil sich viele Gedanken um den Krieg in der Ukraine drehen. Darauf muss nun im Unterricht eingegangen werden, berichtete unsere Kolumnistin.
Auf der einen Seite sollen Kinder Konflikte ohne Gewalt lösen. Auf der anderen Seite muss man ihnen nun erklären, dass in Europa Krieg herrscht. Eine schwierige Aufgabe, meint unser Vater-Blogger.
Es klingt alles so easy: Man bucht sich ein Kleinkind- bzw. Familienabteil bei der Bahn und einer entspannten Zugfahrt steht nichts mehr im Weg. Unser Papa-Blogger erzählt, wie so eine Reise wirklich aussieht.
In diesen Tagen beginnen vielerorts die Covid-Impfungen von fünf- bis elfjährigen Kindern. Unser Vater-Blogger erklärt, warum er seine Kinder impfen lässt. Und was Blofeld aus James Bond damit zu tun hat.
Klassenarbeiten, Lernstandsberichte, Elternsprechtage – all das gehört zum Lehreralltag. Gerade in kurzen Schulhalbjahren kann die Zeit da schon mal knapp werden.
Unterricht, Konferenz und dann noch in die Arbeitsgruppe: Wer als Lehrer engagiert ist und an der Schule etwas verändern will, hat schnell ziemlich viel um die Ohren, berichtet unsere Kolumnistin.
Fast noch wichtiger, als das Fachwissen zu haben, ist es für Lehrer, einen Draht zu den Schülern aufzubauen. Das heißt mitunter auch, sich mit neumodischem Kram wie „Tik Tok“ zu beschäftigen.
Nicht nur in Unternehmen wird immer mehr auf Work-Life-Balance geachtet, auch in Schulen geht es immer mehr in diese Richtung. Das kann den Arbeitsalltag erleichtern, schreibt unsere Kolumnistin.
Auch Lehrerinnen werden schwanger. Das hat Folgen an der Schule. Im Gegensatz zu den Schülern machen sich darüber aber vor allem Eltern und das Kollegium einen Kopf, schreibt unsere Kolumnistin.
Als Folge von Corona wurden viele neue Fördertöpfe freigegeben. Die Schulen können davon profitieren. Allerdings ist es nicht immer einfach, an das Geld zu kommen, berichtet unser Kolumnistin.
Ziel nach der vierten Klasse ist oft das Gymnasium – also das Ziel der Eltern. Dass es hilfreich wäre, mehr Akzeptanz für andere Schullaufbahnen aufzubringen, meint unsere Kolumnistin.
An den weiterführenden Schulen wartet viel Ungewohntes auf die neuen Fünftklässler. Da ist als Lehrer Fingerspitzengefühl gefragt, weiß unsere Kolumnistin.
Auch im Lehrerzimmer finden sich ganz verschiedene Menschen mit all ihren Schwächen. Eine davon ist, dass die Lehrer nicht unbedingt die Regeln befolgen, die sie selbst ihren Schülern auferlegen.
An einer neuen Schule gibt es auch für Lehrer viel zu lernen. Das Neue bringt allerdings viel Positives, vor allem nach dem gängelnden Referendariat, findet unsere Kolumnistin.
Im neuen Schuljahr geht es darum, bei den Schülern Wissenslücken aus dem Corona-Jahr aufzudecken. Allerdings sind die Vorgaben aus dem Ministerium dazu dürftig, meint unsere Kolumnistin.
Wie sieht der Stundenplan aus? Nicht nur für Schüler ist das eine der spannenden Fragen zum Schulstart.
Etwas Lockerheit zum Ausklang des Schuljahres wünschen sich die Schüler. Unsere Kolumnistin lässt das gerne zu. Schließlich lernen die Schüler sogar beim Pizza bestellen etwas fürs Leben.
Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, die Notenvergabe rückt näher. Manche Schüler werden angesichts dessen plötzlich erstaunlich aktiv, hat unsere Kolumnistin festgestellt.
Wenn die Abiturjahrgänge ihre Prüfungen hinter sich haben, stehen die Schüler (gefühlt) kurz vor der Weltherrschaft. Diesmal fällt alles etwas kleiner aus, bleibt aber bunt, hofft unsere Kolumnistin.
Die Masken fallen vielfach im Unterricht. Nun sieht unsere Kolumnistin endlich wieder, wie ihre Schüler wirklich aussehen. Und da hat sich im vergangenen Jahr mitunter einiges geändert.
Gerade denkt unser Papa-Blogger, dass er das geeignete Essen für seinen Sohn gefunden hat, da fliegt es wieder durchs Zimmer. Dabei kann ein simpler Trick Wunder bewirken, wie er rausgefunden hat.
Dass Schüler und Lehrer mehr Medienkompetenz benötigen, ist inzwischen klar. In machen Bereichen ist der Nachwuchs allerdings schon äußerst gewieft, weiß unsere Kolumnistin.
Ohne Kaffee kommt unsere Kolumnistin Frau Immerfrei morgens nicht auf Touren. Ihre Schüler gehören ebenfalls nicht zu den motivierten Frühaufstehern. Sind die Schulanfangszeiten das Problem?
Im anstrengenden Corona-Schuljahr lechzen Lehrerinnen und Lehrer nach guten Nachrichten. Dabei hilft derzeit ein Babyboom im Lehrerzimmer, berichtet unsere Kolumnistin.
So langsam kehrt das Leben zurück auf den Schulhöfen. Diese Atmosphäre hat auch unsere Kolumnistin vermisst. Wenn nun noch die Schüler ihr Outfit loben, ist ihr Tag gerettet.