Brake Überall im Braker Stadtgebiet liegt Müll, der achtlos dort hingeworfen und so entsorgt wurde. Am Sonnabend machten sich 25 Ehrenamtliche in der Innenstadt auf, um sich diesem Müll in ihrer Freizeit anzunehmen.
Bei der von Bürgermeister Michael Kurz (SPD) initiierten Aktion „Brake räumt auf“ waren zehn Mitglieder vom Bürgerverein Boitwarden, fünf von der WGB, drei vom Verein zum Erhalt des Braker Bahnhofs, sechs Privatpersonen und auch der Bürgermeister selbst dabei.
Innerhalb weniger Stunden sammelten sie rund 50 blaue Abfallsäcke voller Müll ein und brachten diese zu einem großen Container nahe des Rathauses. „An einigen Stellen lag Sperrmüll herum, den wir nicht wegräumen konnten, da muss der Bauhof ran“, berichtet Michael Kurz. An einer Stelle wurden auch noch Hinweise auf den Müllverursacher gefunden. Dieser wird in den nächsten Tagen Post vom Bürgermeister erhalten.
Frank Bierkamp, Björn Griepenstroh, sein Sohn Ole und Hans-Hermann Nitsche hatten sich den Bereich rund um den Golzwarder Fähranleger vorgenommen. Hier fanden sie neben ausgedienten Sommerstühlen, auch noch eine verrostete Bremsscheibe, Schiffstampen und ein entsorgtes Rücklicht eines Busses. Frank Bierkamp bemängelte, dass sich der Landkreis Wesermarsch als Urlaubsregion präsentiere, aber sich wenig um das Müllproblem kümmere. Er regte an, darüber nachzudenken, Mülleimer an dem Parkplatz aufzustellen.
Als schließlich alle freiwilligen Helfer zum gemeinsamen Mittagessen ins Rathaus kamen, wurde dort vereinbart, im Frühjahr wieder eine Aktion zu starten. Alle Beteiligten waren der Meinung, dass diese Aktion zu einer Dauereinrichtung zweimal im Jahr gemacht werden soll. Dem gegenüber zeigte sich Bürgermeister Michael Kurz sehr aufgeschlossen. Er selbst hatte an diesem Tag mehr als 20 Vorwegweiser, Verkehrszeichen und Straßenschilder gesäubert.
Auch der Wegweiser an der Bahnunterführung Willy-Brandt-Straße ist nun wieder deutlich zu erkennen. Im Frühjahr kommen dann die nächsten Schilder dran.