BREMEN „Mein lieber Sohn, den Strapazen einer langen Seereise bin ich nicht mehr gewachsen“, sagt eine Stimme. Sie gehört offenkundig einem älteren Herrn. Zu hören ist sie im Haus der Wissenschaft in der Sandstraße.
Wer spricht dort? Nun, ein Koggen-Kapitän. Er spricht in der Sprache der Gegenwart und mit unverkennbar norddeutschem Klang, aber das Ganze spielt in jenen Tagen, in denen Koggen Fracht über die Weser und andere Flüsse transportierten. In einer neuen Ausstellung präsentiert das Haus der Wissenschaft Aspekte der Schifffahrtsgeschichte mit einem Computerspiel.
Die Hansekogge von 1380 wurde 1962 bei Hafenerweiterungsarbeiten im Bremer Schlick gefunden – und beschäftigt seither die Wissenschaft. Die Formen der Vermittlung des gesammelten Wissens aber ändern sich. Während Bücher – die Ausstellung versammelt eine ganze Reihe von Koggen-Veröffentlichungen – besonderen Tiefgang ermöglichen, ist heute oft auch unterhaltende Information gefragt. Hier kommt das Computerspiel, nun ja, ins Spiel.
Studenten der Hochschule Bremerhaven (Studiengang: Digitale Medien) haben es gemeinsam mit dem „Deutschen Schifffahrtsmuseum“ (DSM) entwickelt. Im DSM liegt das Koggen-Original, und der Koggen-Fund hatte einst den Anstoß zur Gründung des Museums gegeben. Das Computerspiel mit dem Titel „Hanse 1380“ ist für Zehn- bis 14-Jährige gedacht. Die virtuelle Entdeckungsreise in die Welt der Hanse verlangt dem Spieler einiges ab. Es gilt, in die Rolle des „lieben Sohnes“ zu schlüpfen – und das Amt des Koggen-Kapitäns zu übernehmen. „Als Kapitän hast Du große Verantwortung“, sagt der Vater zum „lieben Sohn“. Und: „Zeige mir, dass Du Deinen Aufgaben gewachsen bist.“
Der Spieler kann zwischen zwei Varianten wählen – „Kogge steuern“ und „Route finden“. Beide gibt es in jeweils drei Schwierigkeitsstufen. Eine Aufgabe ist es, „kostbares Salz aus Lüneburg“ zu den Heringsfängern nach Visby zu bringen. Sicher im Hafen ankommen, möglichst hohe Einnahmen machen – darum geht‘s. Aber, um ein Sprichwort zu zitieren, der Weg ist das Ziel. Unterwegs bekommt der Spieler bei richtigen und falschen Antworten und Handlungen Erklärungen zu Koggen-Details und zur Zeit der Hanse. Das Haus der Wissenschaft zeigt die Schau mit dem Spiel bis zum 30. Juni.