Das Artensterben zeigt sich oft erst mit zeitlicher Verzögerung. Eine bestehende Artenvielfalt kann über den ökologischen Zustand eines Lebensraums hinwegtäuschen, so eine Studie der Uni Oldenburg.
20 Meter ausschließlich mit Licht zurückgelegt: Das haben einige Solarmobile von Schülern während der Solar-Rallye der Hochschule Emden/Leer.
„Amnion“ heißt das neue Stück im Oldenburger Uni-Theater, das komplett nonverbal aufgeführt wird. Inhaltlich dreht sich alles um die Evolution einer Zivilisation in mehreren Zeitaltern.
Dass Bienen nicht nur Blütenpollen mit sich rumtragen, sondern manchmal auch Plastik ist eine Erkenntnis, die zwei Studenten der Hochschule Emden gemacht haben. Ihre Kreativität wurde ausgezeichnet.
Die Uni-Aula in Oldenburg verwandelt sich in eine Jazz-Spelunke. Schauspiel und Musik treffen aufeinander.
Regelmäßig lädt die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) zu Themenabenden ein: Am 7. Juni geht es im BIS-Saal der Universität um das Thema „Bildung zwischen Freiheit und Verantwortung“.
Nicht mehr als 800 Euro im Monat zum Leben? Das scheint angesichts der hohen Inflation knapp bemessen. Doch in Deutschland müssen viele Studierende mit diesem Budget über die Runden kommen. Das ergab eine Erhebung.
Weil es auf dem Land an Ärzten mangelt, gibt es in MV eine Landarztquote: Jeder 13. Studienplatz geht an einen Bewerber, der bereit ist, später auf dem Land zu arbeiten. Bisher sind nicht alle Plätze besetzt.
Miteinander ins Gespräch kommen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, darum ging es bei einem Empfang der Hochschule, zu dem 25 Teilnehmer aus zehn Ländern eingeladen waren.
Betreuungskräfte aus Osteuropa, Demenzkranke und deren Angehörigen: Wie sich das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen gestaltet, wollen Forscher der Uni Oldenburg untersuchen. Wer möchte teilnehmen?
Das ehemalige Gebäude der historischen Artilleriekaserne an der Auguststraße in Oldenburg wird saniert. Die Kosten dafür sind hoch, die Arbeiten umfangreich. Ein neuer Nutzer ist bereits gefunden.
Der Campus Elsfleth der Jade Hochschule scheint für Studenten eine gute Adresse zu sein. Im deutschlandweiten Ranking schneidet die Einrichtung jedenfalls sehr gut ab – mit einer wichtigen Ausnahme.
Klimawandel, Dürrejahre, jetzt die Planung neuer Wasserwerke im Nordwesten: Landwirte kritisieren, dass ihnen wichtiges Grundwasser fehlt – und die Erzeugung von Nahrungsmitteln auf dem Spiel steht.
Mit der Idee für eine Stadthalle am Pumpwerk hat die Verwaltung in dieser Woche für eine Überraschung und viele Diskussionen gesorgt. Fünf Fragen und Antworten zum Thema.
Scheinbar gesunde Ökosysteme sind dennoch oft gefährdet. Wilhelmshavener Forscher stellten fest, dass die Wissenslücken groß sind.
Seit Jahren diskutiert Wilhelmshaven über einen möglichen Neubau der Stadthalle. Die Verwaltung will nun einen idealen Standort gefunden haben, über den die Politik nun entscheiden muss.
Mit 1,5 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die Jade Hochschule beim Kauf eines zukünftigen Forschungs- und Ausbildungsschiffes. Der Zweimaster liegt zurzeit in Brake.
Beim Energiedialog des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes Jade gaben Vertreter mehrerer regionaler Energieversorger ihre Einschätzung ab. GEW-Chef Thomann forderte einen Rettungsschirm für Stadtwerke bei Forderungsausfällen.
Zum ersten Mal hatte die Jade Hochschule zum Campustag nach Oldenburg eingeladen. Dort gab es Informationen über die Studiengänge.
Das Blockhaus Ahlhorn wurde Ende Mai geschlossen. Mit den Projektentwicklern wird weiterhin verhandelt. Ob und wann die Jugendbildungs- und Freizeitstätte wieder öffnet, ist weiter unklar.
Viele Studierende haben in der Pandemie ihre Jobs verloren. Ihnen und auch Studienanfängern mit Geldproblemen helfen zwei neue Fonds des Studentenwerks Oldenburg.
Wann hat es das in Emden schon mal gegeben? Außerhochschulische Aktivisten protestieren gegen einen Professor der Hochschule Emden/Leer. 1000 Flugblätter wurden verteilt.
Mit sechs Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen einen neuen Hochschulverbund. Es geht um den Strukturwandel im Nordwesten.
200 Demonstranten der zweiten Kundgebung haben sich in Emden aufgemacht. Vom Hauptbahnhof aus ziehen sie in Richtung der Innenstadt. Eine Hundertschaft der Polizei begleitet die Demo.
Zwei Demos an einem Tag – das birgt Zündstoff, wenn sich die Veranstalter nicht grün sind. Den Vorwurf, man wolle die Nachmittagsveranstaltung „entern“, hat das Team der frühen Demo zurückgewiesen.
Zwei Demonstrationen – eine Zielrichtung? Keineswegs, machten die Veranstalter einer der beiden Sonnabend-Kundgebungen in Emden am Donnerstag deutlich.
Der Buchenhof soll neu genutzt werden. Die Gemeinde Dornum ermuntert die Bürger, sich mit Ideen zu beteiligen. Denn ein endgültiges Konzept gibt es noch nicht, heißt es.
Der Buchenhof in Westeraccum soll durch ein neues Projekt wiederbelebt werden. Die Gemeinde Dornum als Erbe sucht nun Ideen.
Die Historikerin Maria Anna Zumholz legt eine Untersuchung über das Kolleg St. Thomas in Vechta vor. Darin geht es – auch – um Missbrauch und Gewalt.
Lange gab es bei den Studierendenzahlen nur einen Trend: nach oben. Erstmals seit 15 Jahren verzeichnen die Hochschulen einen leichten Rückgang. Auch der Nordwesten ist betroffen. Woran liegt das?
Bei einem Parlamentarischen Abend diskutierten Fachleute über den notwendigen Strukturwandel in der Landwirtschaft auch im Bereich Weser-Ems. Tenor: Dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Das Interesse am Abschlussabend des Harpstedter Forschungsprojektes „Bäuerliche Siedlungsgeschichte“ war groß. Auch wenn dieses beendet ist – Interessierte können sich auf ein weiteres Buch freuen.