Einen Studienplatz für Medizin zu bekommen, ist alles andere als einfach. Dabei werden Ärzte dringend gesucht. Wo ist der Engpass und was kann man ändern?
Zehn Jahre hatte Professor Hans-Hermann Heuer an der Polizeiakademie Oldenburg gelehrt. Später wechselte er an die Uni Oldenburg. Jetzt ist er gestorben.
In der Regel können Studierende schon mit ihrem Semesterticket vergünstigt Bahn und Bus fahren - allerdings nicht bundesweit. Hierfür ist nun eine Aufwertung zum 49-Euro-Ticket geplant.
Fast 14.000 km trennen Kapstadt und Oldenburg. In Rahmen eines Austausches waren jedoch südafrikanische Schüler Oldenburger Studenten ganz nah.
Fachwissen und Patientenumgang sind elementar in der Ausbildung zum Arzt. Die Uni Oldenburg ermöglicht Studenten den Patientenkontakt bereits wenige Wochen nach Studienbeginn.
Wie Studierende und Fachschüler die Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro bekommen, war unklar. An der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule lief es aber gar nicht so schlecht.
Fernsehen mit wissenschaftlicher Begleitung ist derzeit in Oldenburg möglich. Experten des Helmholtz-Instituts beantworten Fragen zur Serie „Der Schwarm“. Dabei räumen sie auch mit Klischees und Mythen auf.
Ein neuer Sportcampus wird an der Universität Vechta gebaut. Wie dieser im Detail aussieht, lesen Sie hier.
Am 21. März informiert die Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Friesoythe über das Ingenieurwesen. Unter anderem wird erklärt, wie man Ingenieur werden kann.
Rund ein halbes Jahr nach der Ankündigung der 200-Euro-Energiepauschale für Studierende und Auszubildende können nun Anträge gestellt werden. Über 300.000 gingen auf der dafür eingerichteten Plattform bereits ein.
Das Präsidium der Hochschule Emden/Leer wird größer - mit einer Vize-Präsidentin für Digitales und Kommunikation.
Millionen Menschen in Ausbildung warten auf die Energiepreispauschale. Doch wie beantragt man diese und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wir haben bei der Lohnsteuerhilfe nachgefragt.
Auf der Oldenburger Interprofessionellen Ausbildungsstation (OLIPSTA) im Klinikum arbeiten und entscheiden Studenten und Azubis möglichst eigenverantwortlich – und lernen dadurch in kurzer Zeit viel.
Bislang ist die Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land kaum wissenschaftlich erforscht. Das will eine Forschergruppe aus Vechta nun ändern.
Leena Karrasch forscht zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Im Interview spricht sie über die Folgen des Klimawandels für Oldenburg und den Handlungsbedarf der Stadt.
Mit 1,5 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die Jade Hochschule beim Kauf eines zukünftigen Forschungs- und Ausbildungsschiffes. Der Zweimaster liegt zurzeit in Brake.
Beim Energiedialog des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbandes Jade gaben Vertreter mehrerer regionaler Energieversorger ihre Einschätzung ab. GEW-Chef Thomann forderte einen Rettungsschirm für Stadtwerke bei Forderungsausfällen.
Zum ersten Mal hatte die Jade Hochschule zum Campustag nach Oldenburg eingeladen. Dort gab es Informationen über die Studiengänge.
Das Blockhaus Ahlhorn wurde Ende Mai geschlossen. Mit den Projektentwicklern wird weiterhin verhandelt. Ob und wann die Jugendbildungs- und Freizeitstätte wieder öffnet, ist weiter unklar.
Viele Studierende haben in der Pandemie ihre Jobs verloren. Ihnen und auch Studienanfängern mit Geldproblemen helfen zwei neue Fonds des Studentenwerks Oldenburg.
Wann hat es das in Emden schon mal gegeben? Außerhochschulische Aktivisten protestieren gegen einen Professor der Hochschule Emden/Leer. 1000 Flugblätter wurden verteilt.
Mit sechs Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen einen neuen Hochschulverbund. Es geht um den Strukturwandel im Nordwesten.
200 Demonstranten der zweiten Kundgebung haben sich in Emden aufgemacht. Vom Hauptbahnhof aus ziehen sie in Richtung der Innenstadt. Eine Hundertschaft der Polizei begleitet die Demo.
Zwei Demos an einem Tag – das birgt Zündstoff, wenn sich die Veranstalter nicht grün sind. Den Vorwurf, man wolle die Nachmittagsveranstaltung „entern“, hat das Team der frühen Demo zurückgewiesen.
Zwei Demonstrationen – eine Zielrichtung? Keineswegs, machten die Veranstalter einer der beiden Sonnabend-Kundgebungen in Emden am Donnerstag deutlich.
Bei einem Parlamentarischen Abend diskutierten Fachleute über den notwendigen Strukturwandel in der Landwirtschaft auch im Bereich Weser-Ems. Tenor: Dies sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Das Interesse am Abschlussabend des Harpstedter Forschungsprojektes „Bäuerliche Siedlungsgeschichte“ war groß. Auch wenn dieses beendet ist – Interessierte können sich auf ein weiteres Buch freuen.
Mehr als 3500 Studierende nutzen es schon. Einfach mit einer Emailadresse anmelden und NWZonline kostenlos lesen - so funktioniert die Registrierung.
Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat auch die Universität Vechta ihre Unterstützung dort ausgebaut. Die Hilfe ist nicht nur finanzieller Art.