Bremen/Vechta - Die Bremer Mannschaft B-Human ist Vize-Weltmeister im Roboterfußball. In einem spannenden Finale unterlag der sechsfache Weltmeister und Titelverteidiger dem „Dauerrivalen“ HTWK aus Leipzig. Beide Teams hatten gute Torchancen: das Leipziger Nao-Team HTWK mit seinem unbestechlichen Dribbeln und das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit seinen starken und präzisen Schüssen.

„Durch die gute Koordination unserer Abwehrspieler konnten wir die meisten Angriffe abwehren“, sagt Dr. Tim Laue, der das Bremer Team seit mehreren Jahren betreut. Auf der anderen Seite hat der Leipziger Torhüter mehrfach durch eine Glanzparade ein Tor durch B-Human verhindert. Lediglich einmal hatten die Leipziger Erfolg.

Klare Sieger waren die Bremer Roboter zudem in den Zusatzwettbewerben im Elfmeterschießen sowie in der sogenannten „Mixed Team Competition“. Dabei war die Mannschaft zusammen mit dem Team rUNSWift aus Sydney angetreten. Beide Teams stellten jeweils drei Spieler für die gemeinsame Mannschaft namens „B-Swift“.

Auch die Universität Vechta hat einen Vizemeister-Titel gewonnen. Ihr Fußball-Team verlor bei der Deutsch Hochschulmeisterschaft in Bochum nur gegen die Gastgebermannschaft.

Gestärkt durch den guten zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften bereitet sich die Mannschaft jetzt auf ihre Teilnahme an den Europäischen Hochschulmeisterschaften vor. Durch den Sieg 2017 hatten sie sich für die Teilnahme am Turnier in Portugal qualifiziert. Die Mannschaft reist am 20. Juli nach Coimbra. Möglich gemacht hatte das die enorme Unterstützung aus der Region. Dank ihrer können die Reisekosten mit Spenden beglichen werden.