Cappeln Der Rat der Gemeinde Cappeln hat am Mittwochabend die Weichen für eine Beteiligung an der EWE Netz AG beschlossen. Die Gemeinde wird mit 390 000 Euro einsteigen. Außerdem wurde die Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die Freiwillige Feuerwehr von 2000 auf 3000 Euro pro Jahr beschlossen. Die Feuerwehr gestaltet die Aufteilung selbst.
Fortschritte erzielte der Rat auch bei der Ausweisung von neuen Baugebieten an der Nuttelner Straße in Sevelten und am Heidske Weg im Ortsteil Bokel. Hier entstehen rund 100 Bauplätze. Sie werden frühestens ab Frühjahr 2014 in den Verkauf gehen. Die etwa 30 Plätze an der Nuttelner Straße kommen später auf den Markt. Bereits bekannte Bewerber wurden oder werden in den nächsten Tagen angeschrieben. Bei der Vergabe werden Cappelner, ehemalige Cappelner und Bewerber mit einem Vollzeitarbeitsplatz bevorzugt.
Der Faktionsvorsitzende der SPD, Rudolf Arkenau, hat in der Sitzung seinen Rückzug aus dem Verwaltungsausschuss (VA) erklärt. Nachfolger wird zum 1. Oktober Frank Garling, der von Arkenau auch den SPD-Fraktionsvorsitz übernimmt. Arkenau bleibt im VA erster Vertreter Garlings, zweite Vertreterin wird Monika Bögemann. Arkenau ist seit 27 Jahren im Rat und seit 22 Jahren im VA. „Ich muss nicht immer der Vorturner sein“, sagte Arkenau. Man müsse den Jüngeren eine Chance geben.
Der gesamte Rat bedankte sich bei Arkenau für dessen Engagement für die Gemeinde. Martin Vorwerk lobte für die CDU die immer faire Zusammenarbeit.
Die Gemeinde Cappeln hat im Übrigen eine neue Karte herausgegeben. Sie ist kostenlos im Rathaus erhältlich.