Fach- und Allgemeinwissen mussten die Auszubildenden aus der Landwirtschaft am Donnerstagvormittag in der BBS Friesoythe beweisen. Es ging um die nächste Ebene im Berufswettbewerb der Landjugend.
Auf der Freifläche vor der Münsterlandhalle in Cloppenburg wird Sarah Connor im Sommer ein Open-Air-Konzert geben. Karten sind bereits erhältlich.
Spätestens in einem Jahr wird die Ludgeri-Schule in Friesoythe an einen neuen Standort ziehen. Erste mögliche Nachmieter für das dann leer stehende Gebäude gibt es bereits.
Am Donnerstag fanden am Niedersachsenring in Friesoythe Erhalt- und Pflegemaßnahmen am Gehölz auf dem dortigen Wall statt. Ein besorgter Leser sprach hierbei von einem „Kahlschlag“. Die Stadt Friesoythe klärt auf.
Am Landweg in Garrel entsteht ein neues Gewerbegebiet. Die Erschließung wird mit 2,17 Millionen Euro von der NBank gefördert.
Im Rahmen der Innenstadtsanierung in Friesoythe muss die Kirchstraße erneut für mehrere Monate gesperrt werden. Dieses Mal betrifft es den Abschnitt zwischen Burkamp und Willohstraße.
Das alte Storchennest auf der Liebesinsel bei Barßel ist vor einigen Wochen umgekippt. Frank Worthmann aus Harkebrügge und weitere Freunde haben an dem besonderen Ort jetzt ein neues Nest aufgestellt.
Wegen Hagels hat am Mittwoch ein 20-Jähriger einen Verkehrsunfall verursacht. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Laurentius Siemer war Pater und kämpfte im Widerstand gegen Hitler. Er ist Namensgeber des Gymnasiums in Ramsloh. Wieso taucht sein Name in der Studie zum sexuellen Missbrauch in der Kirche auf?
Die Zahl der Firmenpleiten ist 2022 im Oldenburger Land um mehr als 40 Prozent gestiegen. Nach Einschätzung der Oldenburgischen IHK liegt der Wert aber immer noch auf einem niedrigen Niveau.
Willi Thien und Willi Rolfes zogen sich auf der Generalversammlung des Schützenvereins Neuvrees aus ihren Vorstandsämtern zurück. Neuer 2. Vorsitzender wurde Stefan Nording.
Auf einem offenen Sattelanhänger waren 23 Tonnen Stahlteile geladen und unzureichend gesichert. Statt der zu verwendenden 82 Spanngurte wurden lediglich sieben verwendet.
Bisher gibt es in der Stadt Cloppenburg nur eine öffentliche Ladestation für E-Bikes. Und die ist nach einem Kurzschluss nun vom Netz. Aber Rettung ist in Arbeit.
Der neue Kirchenausschuss der Pfarrgemeinde St. Ansgar Barßel hat jetzt die aussscheidenden Mitglieder geehrt. Sie bekamen eine besondere Auszeichnung.
Die Westfriesin Tjallien Kalsbeek wird ein Jahr lang das EU-weite Listen-Projekt im Saterland anbieten. Es soll den Teilnehmern Mut machen, Saterfriesisch vermehrt im Alltag zu sprachen
Bisher stehen vier Endrundenteilnehmer fest. Jetzt geht es in Markhausen und Lindern ans Eingemachte.
Die Endrunde in Hannover besteht aus 64 Teilnehmern. Der Niedersachsenmeister qualifiziert sich für den DFB-e-Pokal.
Für die Cloppenburgerinnen ist es das zweite Heimspiel in Folge. Am vergangenen Wochenende besiegten sie VC Olympia Münster mit 3:0.
Es werden neue Titelträger gesucht. Bei den Endrunden am Wochenende dürfte einmal mehr die Tagesform entscheidend sein.
Beide Teams schafften in der vergangenen Saison den Aufstieg in die Kreisliga. Nun mischt das Duo erneut oben mit.
Die Garreler sind seit Partien ungeschlagen. Am Samstag wird ihr guter Lauf aber einem erneuten Härtetest unterzogen.
Wir sind Ihre Zukunft!
In Bösel und Petersdorf wird es wohl keine markierte Mittellinie geben. Heinz Gehlenborg hält das für gefährlich.
Zwei Priestern wird grenzverletzendes Verhalten vorgeworfen. Leser Martin Engbers beklagt fehlenden Respekt vor den Menschen.
Durch Ideen vom Friesoyther Bürgermeister ist eine Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Friesoythe und Ocholt für den Personenverkehr wieder in der Diskussion. Dazu hat ein Leser aus Scharrel eine klare Meinung.
Die Friesoyther Hausärzte arbeiten am Limit. Leserin Diana Hömmen hat sich über die Gesamtsituation in der Gesundheitsversorgung Gedanken gemacht.
Am Pfingstsonntag wurde in Tange der traditionelle Frühtanz gefeiert. Das freut eine Leserin aus Barßel sehr.
Mit einer gelungenen Premiere von „Opa maakt Spijöök up’n Bartelshoff“ ist das plattdeutsche Theater in die neue Saison gestartet. Am Samstag wird der Theaterball gefeiert.
Wegen eines brutalen Angriffs auf einen 23-Jährigen stand ein 16-Jähriger nun vor dem Jugendgericht. Er ist Intensivtäter, und so könnte die jetzt verhängte Bewährungsstrafe doch noch ins Jugendgefängnis führen.
In die Landkreise Cloppenburg und Vechta sind gemessen an der Landkreisfläche relativ hohe Agrar-Subventionen geflossen. Doch eine Reform auf EU-Ebene sorgt hier für Kopfzerbrechen.
Jugendliche aus der Region sind nun auf Einladung der Schwester-Euthymia-Stiftung nach Prag gereist. Dort lernten sie die Karls-Universität als ihre mögliche Ausbildungsstätte im Medizinstudium kennen.
Der Verkauf einer 55.000 Quadratmeter großen Fläche an XXXLutz kann nicht wie geplant über die Bühne gebracht werden. Stattdessen wird die Ansiedlung eines Möbelmarktes quasi ausgeschrieben.
Personalmangel und Kostendruck aufgrund der Energiekrise: Dem Dorfladen in Beverbruch droht das Aus.
Der aus Cloppenburg stammende Architekt Frank Buken hat eine Vision für den Pfanni-Turm entwickelt. Damit könnte sich Cloppenburg als moderne und zukunftsorientierte Stadt präsentieren.
Eine Ferienbetreuung wird in der Stadt Cloppenburg von unterschiedlichen Anbietern organisiert. Die Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.
Als Anerkennung für den zweiten Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunt“ hat Nikolausdorf Bäume erhalten. Die wurden jetzt gepflanzt.
Der Heimatverein Vechta hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Zudem wurden die Beisitzer-Ämter neu besetzt.
Garrel und Bösel als Hochburg der Putenhaltung wären von den Plänen von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besonders betroffen. Diese sehen vor, dass die Tiere mehr Platz zur Verfügung haben sollen. Das könnte zur Unwirtschaftlichkeit ...
Für zwei Sportkurse der Liebfrauenschule ging es nun wieder auf den Berg und auf die Bretter. Für sieben Tage machten sie Österreich und die Skipisten unsicher.
Kristina Lunz hat in der Katholischen Akademie in Stapelfeld aus ihrem Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ gelesen. Es gehe vor allem darum, patriarchalische Strukturen zu überwinden.
Nach einem Antrag aus der vergangenen Ratsperiode muss und will sich die Cloppenburger Politik Gedanken um die Straßenausbaubeiträge machen. Die Gruppe Grüne/UWG hat sich schon Gedanken gemacht.