Nach einem spannenden Stechen hat sich Melanie Möller als Siegerin des Vorlesewettbewerbes an der Marienschule Cloppenburg durchgesetzt. Fünf Mädchen und drei Jungen hatten sich für den Wettstreit qualifiziert und aus Kinderkrimis bis hin zu Pferdegeschichten sowie Fantasy-Romanen vorgelesen.
Die Jugendlichen beeindruckten mit ihrem Lesekönnen die Jury, die aus der Schulleiterin Christine Döpke, der Konrektorin Simone Hegger-Flatken, der Elternratsvorsitzenden Sandra Behrens-Jacobsen, dem ehemaligen Schulleiter Norbert Moormann sowie Waltraud Grever von der Buchhandlung Terwelp bestand. Die beiden besten Vorleserinnen, Pia Schnittker und Melanie Möller, lieferten sich ein regelrechtes Leseduell. Melanie wird nun die Marienschule auf Kreisebene im kommenden Jahr vertreten.
Viel Applaus erntete die R.E.M.-Tribute-Band „Automatic People“ aus Mannheim, die am Sonnabend im Briefkasten Cloppenburg gespielt hat. Die Musiker überzeugten mit Können, guter Songwahl und Leidenschaft.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Geschichte „Lottis größter Wunsch“ von Monika Frerichs haben in der Katholischen Bücherei Cloppenburg 15 kleine und große Zuhörer gelauscht. Die in Bethen wohnende Autorin hat diese Geschichte für ihre Enkelkinder aufgeschrieben. Die Erzählung fand jedoch einen solchen Anklang, dass sie auch als Buch erschienen ist.
Die Katholischen Akademie Stapelfeld hat 23 Grundschullehrkräften Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Qualifikationskurses Chorklassenleitung verliehen. Zuvor hatten sie in einer Lehrprobe unter Beweis gestellt, dass sie Schulklassen mit gesangspädagogischem Schwerpunkt fachkompetent und inspirierend leiten können. Kursleiterin Silke Zieske und Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer zeigten sich begeistert von den Fortschritten und dem Engagement der Pädagogen. Über den bevorstehenden deutlichen Zuwachs an Chorklassen im Kreisgebiet freuten sich auch Dr. Dorothee Olberding-Böhmer und Annette Freye. Sie überreichten im Namen der Stiftung „Singen mit Kindern im Kreis Cloppenburg“ jeder Lehrkraft ein „Chor:klasse!“-Liederbuch.
Die Schützen in Kellerhöhe haben sich zum Jahresabschluss beim Wanderpokalschießen gemessen. Beim Glücksschießen konnte sich Marko Hüttmann mit 41 Ringen durchsetzen, und nahm den Wanderpokal vom Stellvertretenden Schießmeister Bernard Bröring entgegen. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr ohne Scheibe und Probe.
Groß war die Auswahl an hübschen und nützlichen Artikeln, die auf einem Basar im Pilgerheim in Bethen angeboten wurden. Die breit gefächerte Palette der Sachen, die von drei Gruppen der Gemeindeteile Bethen und Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor hergestellt worden waren, reichten von Advents- und Weihnachtsdekorationen über Handarbeiten bis hin zu Geschenkartikeln. Der Erlös kommt Bürgerkriegsflüchtlingen in Syrien zu Gute.