Mit 148 Teilnehmern aus zehn Gruppen und Vereinen war der Dorfpoka-wettbewerb im „Dreiländereck“ Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor bestens besucht. Abgefeuert wurden mit dem Luftgewehr jeweils vier Schuss, wobei nicht nur das Ergebnis gefragt war, denn zu den Ringen wurde die Augenzahl von zwei Knobeln addiert. Neben dem Teamwettbewerb ging es um den besten Einzelschützen. Am Ende sicherte sich die Mannschaft „Dorfplatz/Hohes Feld“ mit 245,2 Ringen den Wanderpokal. Auf den Plätzen folgten der Spielmannszug (244,1), Schützenmusikzug (241,6), Landhaus Meyer (241,7), Stechen oder Paschen (239,4), Plaggenweg (238,6), Fünf lustigen Sechs (238,5), Mittelweg (235,5), Lindenweg (228,3), Chor (224,4). Beste Einzelteilnehmer waren bei den Schützen Monika Fredeweß (52,2 Ringe), Andrea Rahenbrock (51,4) und Toni Kahlert (51,1). Bei den Schülern: Jonas Bröring (49,0) Ringen, Celina Hackmann (47,8) und Sarah Bröring (46,7), Bei den Bambis: Finja Hüttmann (46,5), Marika Hogeback (46,4), Christian Derr (44,4).

Bei der jüngsten Regulariensitzung des Round Table 193 Oldenburger Münsterland wurden auch die Projekte des Jahres 2016 und die für 2017 sowie die Vorgehensweisen und Abläufe besprochen. So soll an den Tischabenden – jeden zweiten und vierten Montag im Monat abwechselnd in Cloppenburg oder Vechta – ein „Tabler“ die anderen Mitglieder durch einen Vortrag, eine Betriebsbesichtigung oder eine geführte Diskussion zum Austausch anregen. Wie 2016 hat sich der RT 193 entschlossen, einen Stoppelmarkt- und einen Adventskalender herauszugeben sowie beim Cloppenburger Cityfest einen Bierwagen zu betreiben. Die Erlöse werden gespendet. Zudem wurde Alexander Beckedorf als neunter Präsident des RT 193 gewählt. Er folgt auf Lars Fahrenholz.

Hochspannung ist zu erwarten, wenn die Autorin Mechthild Borrmann am Donnerstag, 16. März, ab 19.30 Uhr in Kulturbahnhof Cloppenburg, Bahnhofstraße 82, aus ihrem neuen Roman „Trümmerkind“ liest. Eine nackte Tote in Hamburgs Trümmern 1947, eine unglückliche Mutter-Tochter-Beziehung in Köln 1993, ein Architekt ohne Geschichte, ein Messingknopf: Borrmann verknüpft diese Elemente zu einem Kriminalfall mit überraschenden Wendungen. Die Fäden laufen auf einem Gutshof in der Uckermark zusammen. Die Autorin versteht es, historisches Zeitgeschehen und Lebensgeschichten ineinander zu verweben. So bleiben Leser und Zuhörer gefesselt. Eingebettet in die Geschichte lassen die Erlebnisse der Romanfiguren Geschichte greifbar werden – die letzten Kriegstage und die Umstände der Flucht ebenso wie die Auswirkungen verdrängter Schuld bis in die Gegenwart einer Kölner Suchtklinik. Karten gibt es bei der Volkshochschule (VHS) Cloppenburg, Altes Stadttor 16, t   0 44 71/ 9 46 90 und bei der Buchhandlung Terwelp, Lange Straße 8, t 0 44 71/ 9 22 45.

Ein Jahresrückblick, Teilneuwahlen und Ehrungen standen bei der Generalversammlung des Spielmannszuges Kellerhöhe auf der Tagesordnung. Schriftführerin Irene Derr blickte auf 2016 mit 15 öffentlichen Veranstaltungen und 40 Übungsabenden zurück. Ziel des Zeltlagers war Lorup. In diesem Jahr geht es vom 12 bis 16 Juli ins Zeltlager nach Harpendorf Düpe.Tambourmajorin Beate Delwisch lobte alle 56 Mitglieder. Beim Kreismusikfest in Emstek hat der Nachwuchs erfolgreich an der Wertung teilgenommen. Von den 52 aktiven Musikern nehmen durchschnittlich 33 an den wöchentlichen Proben teil. Ein besonderes Lob gilt den Ehrenamtlichen, die die Ausbildung unseres Nachwuchses übernehmen. Ein Lob gab es auch für Sarah Bröring, Erich Schmidt und Hermann Heyer. Sie versäumten keinen Auftritt. In den Osterferien gibt es einen E-Kursus für die Nachwuchsmusiker. Der Kassenbericht von Mathias Muhle war sehr zufrieden stellend. Die Kassenprüfer Kerstin Mittendorf und Katharina Wulfers fanden eine sauber geführte Kasse vor. Der Vorstand wurde entlastet. Zur Wahl standen der Vorsitzende, Kassierer, Jugendvertreter und Kassenprüfer. Der erste Vorsitzende Hermann Heyer legte sein Amt nach 27-jähriger Tätigkeit nieder. Für Heyer wurde Stefan Hogeback einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter heißt Stephan Bohmann. Der Kassenführer Mathias Muhle wurde einstimmig wieder gewählt Die Kasse wird im kommenden Jahr von Katharina Wulfers, Julia Lanfermann und Hermann Heyer geprüft. Annalena Wulfers wurde zur Jugendvertreterin gewählt. Für fünfjährige Mitgliedschaft wurden Christian Derr, Julian Hogeback, Pia Delwisch, Franka Bröring und Marika Hogeback geehrt. 25 Jahre sind Sebastian Heyer, Matthias Schillmöller und Nicole Grüßing dabei, 35 Jahre Mathias Muhle und Marco Averbeck.

Das Jugendsymphonieorchester des Oldenburger Münsterlandes (JUSOM) ist ein neugegründetes Projekt­orchester der Kreismusikschulen Cloppenburg und Vechta. Etwa 40 Jugendliche aus fast allen Städten und Gemeinden der beiden Landkreise sowie rund 15 professionelle Musiker spielen aktiv mit. Dirigent Gabriele Angelo Melé (Bremen) entwickelt mit dem Klangkörper in zwei intensiven Arbeitsphasen einen eigenen Klang. Das Orchester soll sich zu einem Aushängeschild der musisch-kulturellen Bildung der Region entwickeln, es demonstriert vorbildlich die Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen. Gefördert wird das Projekt durch die Oldenburgische Landschaft, die Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, die LzO, das Kulturforum Cloppenburg sowie die Landkreise Cloppenburg und Vechta. Konzerte stehen für Sonnabend, 1. April, in der Europahalle Vechta, 16 Uhr, Willohstraße 19, und für Sonntag, 2. April, 16 Uhr, Stadthalle Cloppenburg, Mühlenstraße 20 bis 22, auf dem Programm.