Garrels Seniorenzentrum, das Haus Elisabeth, lud ein zum Sommerfest – und viele kamen. Für Jung und Alt war etwas vorbereitet. Neben einem Kuchenbuffet gab es frisch geräucherte Forellen, Champignons und andere Leckereien. Für Kinder wurden verschiedene Aktionen vorbereitet, die Älteren freuten sich über Vorführungen einer Tanzgruppe aus Benthullen. Auch Garrels Jagdhornbläser spielten Signale und Lieder. Einrichtungsleiter Marco Bosma konnte am Abend eine positive Bilanz ziehen. „Es war ein schönes Fest. Gott sei Dank hat das Wetter mitgespielt“, sagte er.
Zum Ende der Ferien hatte der Tennisclub (TC) Nikolausdorf-Garrel im Rahmen der Ferienpassaktion 26 Kinder im Alter zwischen acht und 14 Jahren zum tollen Tennistag eingeladen.
In diesem Jahr konnte Trainer Robert Presche bei wechselhaftem Sommerwetter wieder 26 begeisterte Kinder empfangen. Zum Teil mussten die Aktivitäten in die Tennishalle verlegt werden. Aber, für jedes Alter war etwas dabei. Die Jüngsten übten an ihrer Schlagtechnik auf dem Kleinfeld und die älteren auf dem „Midcourt“. Einige konnten sich auch auf dem Normalfeld ausprobieren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Unterstützt wurde der Trainer von den Jugendwartinnen Conny Hoffmann und Tatiana Hüttmann sowie weiterer Spielerinnen und Spielern aus dem Verein, sodass jedes Kind individuell betreut wurde. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Reichlich Essen und Getränke für die Kinder rundeten die Aktion ab.
Die Kinder waren hochzufrieden und vielleicht sieht man das eine oder andere Gesicht wieder.
Die jüngste Tages-Tour des Radsportclubs (RSC) Garrel führte 31 Radfreunde durch das Aper Fehngebiet im Ammerland. Auf dem Rundkurs, beginnend in Westerstede, führte die Strecke über Westerstederfeld und Aperfeld zum Aper Tief und durch Südgeorgsfehn und Lengener Moor zurück nach Westerstede. Dabei bewegte sich die Fahrradgruppe ständig am Rande des großen Lengener Moores und streifte mit dem Land Uplengen (Kreis Leer) auch den südlichen Rand Ostfrieslands. Die Strecke von 55 Kilometern wurde unterbrochen von geselligen Pausen und konnte so bei guter Laune und gutem Wetter von den Teilnehmern leicht absolviert werden.