An den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Friesoythe finden in diesem Schuljahr wieder einige Schutzengel-Projekte des Landkreises Cloppenburg statt. Den Auftakt dazu machte jetzt Andreas Hoenig in den Berufseinstiegsklassen am Standort Scheefenkamp.
Mit seiner unterhaltsamen aber auch konfrontativen Methode brachte Hoenig die Schüler nicht nur oft zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken. Sein Seminar „Be cool“ soll Schülern helfen, sich auch in Stresssituationen besonnen zu verhalten, Zivilcourage zu zeigen und aufeinander aufzupassen. Seine Beispiele aus dem wahren Leben machten dabei sehr nachdenklich.
Der Diplom-Pädagoge mit langjähriger Erfahrung unter anderem im Bereich des Anti-Aggressivitätstrainings und der Arbeit mit überwiegend jugendlichen Straftätern ermahnte die Schüler: „In Stresssituationen kommen könnt ihr auch völlig unverschuldet ganz schnell. Die Kunst ist es, dort unbeschadet wieder herauszugehen.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Seine praktischen Übungen dazu brachten den Schülerinnen und Schülern viel Spaß, aber auch Denkanstöße, demnächst mit offenen Augen und vorausdenkend durch das Leben zu gehen. So wissen sie etwa nun, dass jeder Mensch seinen Freiraum benötigt und in Angriffs- oder Abwehrhaltung geht, wenn jemand in seine Distanzzone eindringt, die etwa einer Armlänge entspricht.
In den nächsten Wochen werden weitere Seminare mit Andreas Hoenig, aber auch seinen Kolleginnen und Kollegen vom Schutzengelprojekt stattfinden, die sich dann mit der Verkehrsprävention und mit dem Thema Schulden befassen. Die Projekte werden durch die Sozialpädagoginnen des Bildungs- und Teilhabepaketes organisiert, das an den BBS Friesoythe in Kooperation mit dem Caritas-Sozialwerk umgesetzt wird.
General Theo Raker konnte beim diesjährigen Königsvergleichsschießen der St. Johannes Schützenbruderschaft Markhausen 16 ehemalige Könige und den amtierenden König Günter Willenborg begrüßen. Das jährliche Vergleichsschießen der Könige hat mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der Schützenbruderschaft Markhausen eingenommen.
Die ehemaligen Majestäten müssen bei dem Vergleichsschießen ähnlich wie bei ihrem Königsschuss jeweils drei Schuss auf eine Scheibe abgeben. Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung gab Theo Raker dann folgende Sieger bekannt: Josef Flatken siegte mit 29 Ringen vor Werner Müller und Heinz Bley (beide ebenfalls 29 Ringe). Theo Raker überreichte den Wanderpokal an den „König der Könige“ und drei Orden in Gold, Silber und Bronze an die Erstplatzierten. Anschließend wurde der Abend in gemütlicher Runde mit dem Vorstand und den Kompanieführern verbracht.