Garrel - „Die Sonne macht im Jahr 2022 viele Überstunden“, sagte Franz-Josef Behrens auf der Mitgliederversammlung des VR-Energieparks. Ende September habe man bereits mehr Strom eingespeist als im gesamten Vorjahr. Dabei war schon das Jahr 2021 erfolgreich: Die Mitglieder erhalten auf ihre Einlagen acht Prozent Dividende.
Dividende 8 Prozent
Der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Fischer sowie die beiden Vorstandsmitglieder Franz Josef Behrens und Ludger Klövekorn stellten das Ergebnis des Jahresabschlusses für das Jahr 2021 vor. Die 17 PV-Anlagen im Kreisgebiet erzeugten im letzten Jahr insgesamt rund 1,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom. Die Vermarktung brachte der Genossenschaft Umsatzerlöse in Höhe von 545 000 Euro. Aus dem Jahresüberschuss erhalten die Mitglieder bereits das vierte Jahr in Folge eine Dividende von acht Prozent auf ihre Geschäftsguthaben.
Mit diesem Ergebnis liegt die erwirtschaftete Rendite weiterhin über die Ertragsprognose aus dem Jahre 2008. Die PV-Anlagen befänden sich in einem guten Zustand. Eine Abnutzung seit Inbetriebnahme der Anlagen in den Jahren 2008 und 2009 sei bisher kaum zu erkennen, sagte Franz-Josef Behrens in seinem Bericht. Seit Bestehen der VR Bürger Energiepark eG wurden bereits 74 Prozent Dividenden auf das Geschäftsguthaben an die 151 Teilhaber ausgezahlt.
Die Anlagen seien immer noch funktionssicher und wartungsarm. Die Energiegenossenschaft leistet mit Bürgerbeteiligung im Landkreis Cloppenburg seit Jahren einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Bei der turnusmäßig anstehenden Wahl wurde Wigbert Grotjan als Aufsichtsratsmitglied bestätigt.
Flächen angepachtet
Bereits im Jahre 2008 wurde die VR Bürger Energiepark eG durch eine Initiative der Volksbanken in Cloppenburg, Emstek und Essen-Cappeln sowie der seinerzeitigen Raiffeisenbank in Garrel gegründet. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden und der Stadt Cloppenburg wurden kommunale und gewerbliche Dachflächen angepachtet, um mit den darauf errichteten Photovoltaik-Anlagen eine Rendite mit dem Klimaschutz zu erzielen. Der durch ihre Photovoltaikanlagen produzierte Bio-Strom reicht aus, um etwa 400 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.