Zertifikat und Rose: Das haben Vertreter aus 16 katholischen Kindertagesstätten im Oldenburger Land jetzt von Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe sowie den Caritas-Fachberaterinnen für Kindertagesstätten, Gabriele Becker und Heidi Harstrick, kürzlich erhalten. Damit wird den Einrichtungen die Teilnahme am Qualitätsmanagement-Projekt „Das Gütesiegel – Fit für die Zukunft“ des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg bestätigt.
Das 111. Mitglied des Fördervereins für den Kulturbahnhof Cloppenburg ist der Cloppenburger Carnevalsverein (CCV). CCV-Vorsitzender Daniel Reher erhielt als Dank von der Vorsitzenden des Fördervereins, Mechtild Antons, ein kleines Präsent. Mit ihnen freut sich auch Kulturforum-Chef Dr. Klaus Weber, selbst aktives Mitglied des CCV.
Im vergangenen Schuljahr war das Gymnasium Liebfrauenschule Bestandteil eines Comenius-Projektes, an dem Gymnasien aus insgesamt sechs europäischen Ländern teilgenommen haben. Aus diesem Comenius-Projekt entstand ein Schüleraustausch zwischen der Liebfrauenschule und dem Gymnasium Salezijanska in Rijeka/ Kroatien.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Unter der Begleitung der betreuenden Lehrkräfte Ulrike Köhn und Bettina Colmer machten sich jüngst 16 Schüler für sechs Tage auf zu einem ersten Besuch ins schöne Rijeka an der Adria.
Während ihrer Zeit in Kroatien waren die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht, und so konnten sie hautnah den Alltag und die Kultur in Rijeka miterleben. Dabei nahmen die deutschen Gäste auch am Unterricht an der Schule teil, so dass sie auch das dortige Schulsystem kennenlernten. Darüber hinaus unternahmen sie Ausflüge und beschäftigten sich mit der Kultur des Landes.
Das Reha- und Sportmedizinische Zentrum Cloppenburg ist im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens der Deutschen Rentenversicherung bewertet und erreichte bei dieser Beurteilung für das Jahr 2013 einen Spitzenplatz unter den stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Diese Auswertung bezieht sich auf das gesamte Spektrum der therapeutischen Leistungen.
Mit diesem Ergebnis liegt die Einrichtung weit über dem Durchschnitt, der bei der deutschlandweiten Auswertung aller stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen bei 87,9 Punkten lag, so die Verantwortlichen des Zentrums. „Somit haben sich unsere kontinuierliche Weiterentwicklung, sowie Einsatz und Fortbildungsbereitschaft unserer Mitarbeiter ausgezahlt und kommen bei den Patienten an“, zeigten sich Theodor Niehaus und Andreas Schumacher, Inhaber des Reha- und Sportmedizinischen Zentrum Cloppenburg, mit dem Ergebnis zufrieden.