DWERGTE DWERGTE - Bei den Reitern herrscht derzeit Hochsaison. Am vergangenen Wochenende sorgten Springen bis zur Klasse S beim RFV Friesoythe für Spannung (die NWZ berichtete), und an diesem Wochenende treffen sich die Pferdesportler beim Turnier des RFV Dwergte.
500 Pferde und 1200 Starts bilden den Rahmen für die dreitägige Pferdeleistungsschau. Die sportlichen Höhepunkte sind die Springen bis zur Klasse M sowie die Dressurwettbewerbe bis zur Klasse L. Aber auch zahlreiche Nachwuchswettbewerbe und Aufbauprüfungen für junge Sportpferde versprechen gutklassigen Reitsport.
Für Parcourschef Klaus Verbarg aus Lemwerder wird es keine einfache Aufgabe sein, im Springen der Klasse M am Sonnabend den passenden Sieger herauszufiltern. Immerhin haben 64 Teilnehmer gemeldet. In der Gunst des Publikums ganz oben steht die Lokalmatadorin Katharina Wulfers. Sie ist amtierende Oldenburger Meisterin im Juniorensektor und möchte jetzt vor heimischer Kulisse glänzen. Wulfers trifft aber auf sehr harte Konkurrenten. Ebenfalls an den Start gehen Daniel Wolke (Löningen), Kea Tuitje (Saterland), Patrick Liebing (Falkenberg), Björn Budde, Ilona Baumann (beide Friesoythe) sowie Markus Biener (Falkenberg).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Dressurbereich sind zwei Wettbewerbe der Klasse L zu beachten. In diesen wollen die hiesigen Reiterinnen Friederike Suhlmann (Klein Roscharden), Katrin Wilkens (Barßel), Yvonne Kathmann (Essen) und Lena Weifen (Falkenberg) bei der Vergabe der Siegerschleife ein Wörtchen mitreden.
Mehr Informationen unter www.ruf-dwergte.de
Turnier in Dwergte – Die Zeiteinteilung
Heute – 15.30 Uhr: Springpferdeprüfung Klasse A; 17.15 Uhr: Springpferdeprüfung Klasse L; 18.15 Uhr: Springpferdeprüfung Klasse L; 19.30 Uhr: Springpferdeprüfung Klasse M.
Sonnabend – Springen – 7 Uhr: Stilspringprüfung Klasse A; 10 Uhr: Springprüfung Klasse A; 13 Uhr: Mannschaftsspringen Klasse A; 13.45 Uhr: Zwei-Phasen Springprüfung Klasse L; 16.45 Uhr: Springprüfung Klasse M/B; 19 Uhr: Springprüfung Klasse M mit Stechen.
Dressur – 7.30 Uhr: Dressurprüfung Klasse A; 10.30 Uhr: Dressurprüfung Klasse A; 12.45 Uhr: Dressurprüfung Klasse A; 15.15 Uhr: Dressurprüfung Klasse L; 18 Uhr: Dressurprüfung Klasse L.
Sonntag – Springen – 8 Uhr: Stilspringwettbewerb Klasse E; 9.30 Uhr: Ponyspringwettbewerb Klasse E; 10.45 Uhr: Ponyspringwettbewerb Klasse E; 12 Uhr: Mannschaftsspringen Klasse E; 13 Uhr: Springprüfung Klasse A; 16 Uhr: Führzügelklasse; 16.30 Uhr: Zwei-Phasen-Springprüfung Klasse L.
Dressur – 8.15 Uhr: Ponydressurwettbewerb Klasse E; 10 Uhr: Dressurwettbewerb Klasse E; 12 Uhr: Ponyspringreiterwettbewerb Klasse E; 13.15 Uhr: Mannschaftsdressur Klasse E; 14 Uhr: Einfacher Ponyreiterwettbewerb; 16.15 Uhr: Einfacher Reiterwettbewerb.