Petersfeld Die Jugendherberge an der Thülsfelder Talsperre setzt einmal mehr Zeichen. Wie eng Natur, Lebewesen und Umwelteinflüsse miteinander verzahnt sind, erfahren Kinder und Jugendliche ab sofort auf einer neu angelegten Streuobstwiese hinter dem Hauptgebäude.
Leiterin Ursula Hybsz freut sich, das Projekt nicht im Alleingang stemmen zu müssen. Hilfe kommt vom Umweltbildungszentrum Vrees, deren Leiterin Dr. Karin Geyer das Projekt am Montag mit Hybsz auf der 2500 Quadratmeter großen Wiese vorstellte. Zugegen waren auch Sabine Washof vom BUND Niedersachsen und Michael Möhlenkamp, didaktischer Leiter der Oberschule Lorup, deren Wahlpflichtkursus Biologie die ersten Bäume pflanzte.
Die Schule übernimmt die Pflege und bildet Teile der Schüler in der Jugendherberge zu „Obstbaumsachverständigen“ aus. Damit soll an der Schule Gelegenheit zur frühen Berufsorientierung – hier Gärtner – angeboten werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Geyer zeichnet seit Jahren verantwortlich für die naturpädagogischen Bildungsangebote an der Herberge. Aufgrund der guten Zusammenarbeit und der Nachhaltigkeitsstrategie der Jugendherbergen im Nordwesten kam die Idee fürs Kooperationsprojekt zustande.
Streuobstwiesen sind das Jubiläumsprojekt der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung in deren 25. Jahr und läuft unter dem Titel „Streuobstwiesen blühen auf“. Die Streuobstwiese an der Jugendherberge an der Talsperre wurde mit 5200 Euro gefördert. Sie soll mit alten, fast vergessenen Obstsorten und einem Insektenhotel die Natur und ihr Wirken begreifbar machen.
Nach einer Mitteilung des Landesverbands Unterweser-Ems im Deutschen Jugendherbergswerk gehören die 32 Jugendherbergen im Nordwesten zu den nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe und sind ausgezeichnet worden. Nachhaltigkeit wird unter anderem durch die Einführung von Bio- und regionalen Produkten sowie eines wöchentlichen Veggie-Days untermauert, so Hybsz.