Ramsloh „Lieber feiern statt reihern“ steht in leuchtenden Farben auf dem Plakat, mit dem die Klasse 9b des Laurentius-Siemer-Gymnasiums (LSG) in Ramsloh beim Landeswettbewerb „Bunt statt blau“ den vierten Platz belegt hat.
Gegen rund 500 Schulen in Niedersachsen traten die Schüler an. „Auch wenn es nicht für das Treppchen gereicht hat, kann sich das Ergebnis sehen lassen“, sagte Hartmut Schrandt, DAK-Dienststellenleiter für Cloppenburg, am Montag. Gemeinsam mit DAK-Bezirksleiter Frank Tammling übergab er den Schülerinnen und Schülern die Urkunden sowie eine Sporttasche für jeden.
Unterstützt wurden die Neuntklässler von ihrem Biologielehrer Reinhard Walter. „Sucht ist ein Thema, mit dem wir uns in diesem Jahr auseinandergesetzt haben. Deshalb passte der Wettbewerb gut in den Lehrplan“, erklärte er. Das DAK-Projekt fand in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Das LSG hat bereits einige Male daran teilgenommen. Hintergrund des Wettbewerbs ist, dass Komasaufen ein relevantes Thema für Schüler darstellt und deshalb im Unterricht behandelt werden soll. So sollen die Jugendlichen sich mit der Thematik auseinandersetzen und zum Nachdenken angeregt werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Über die Gestaltung ihres Plakates haben sich die Schülerinnen und Schüler viele Gedanken gemacht. Darauf zu sehen ist eine Gruppe von Jugendlichen, die friedlich feiert. Daneben steht ein junger Mann, der zu „blau“ ist und „reihern“ muss. „Auch eine Schulhofumfrage in Form eines Videos ist dabei entstanden“, sagte Walter. Damit wollte die neunte Klasse ihren Wettbewerbsbeitrag interessanter gestalten und sich multimedial abheben. „Wir hoffen, dass ihr auch im nächsten Jahr wieder mitmacht und sind auf die Ergebnisse gespannt“, sagte Schrandt.