Ramsloh Es ist einer der Höhepunkte im Schuljahr, wenn die Keyboard-Klassen der Jahrgangsstufen fünf bis zehn des Schulzentrums Saterland, Schulweg 3 in Ramsloh, zu ihrem Sommerkonzert aufspielen. „Mit insgesamt über 150 Musizierenden bei diesem Konzert ist jeder fünfte Schüler der Schule an diesem Sommerkonzert beteiligt“, betonte Schulleiter Manfred Broek in seiner Ansprache vor einer voll besetzten Aula am Donnerstagabend.
Die Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn musizierten unter der Leitung ihres Musiklehrers Klaus-Dieter Hildebrandt sowie der Musiklehrerin Corinna Brumund. Dabei hatten die Schüler der Musikklassen wieder ein buntes Repertoire aus Popmusik, Jazz und klassischer Musik zusammengestellt. Alle Beiträge waren im Unterricht erarbeitet worden.
Mit diesem Sommerkonzert unterstrich der musische Fachbereich, welch hohen Stellenwert er im Fächerkanon des Schulzentrums Saterland hat. Unterstützt wurden die Schüler der Keyboardklassen dabei vom Chor des Schulzentrums.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Seit dem Schuljahr 2009 ist in jedem Jahrgang eine Musikklasse entstanden. Diese Profilklassen erlernen im Nachmittagsunterricht das Keyboardspiel. Den Unterricht im Fach Musik erhalten die Schülerinnen und Schüler bei Klaus-Dieter Hildebrandt und Corinna Brumund, die jede Woche mit den Jungen und Mädchen drei Stunden musiziert und eine Stunde Theorie pauken.
„Schwerpunkt des Unterrichts ist das Klassenmusizieren mit Tasteninstrumenten und Stabspielen“, betont Klaus-Dieter Hildebrand. Es werden Spielsätze aus allen Epochen der Musikgeschichte gespielt. Die Arrangements aktueller Hits der Popmusik werden von Klaus-Dieter Hildebrandt geschrieben.
Neben den beiden Musiklehrern dankte Broek insbesondere den Musikschülern der Klasse 10 R1, die trotz ihrer Schulentlassung noch einmal auftraten. Für die jüngsten Musikschüler der Klasse 5R1 war es der erste große öffentliche Auftritt.