Cappeln Auf ein ereignisreiches Jahr 2012 schauten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Cappeln bei der Generalversammlung im Feuerwehrhaus zurück. Bei den gut 60 Einsätzen, die vom Hausbrand über schwere Verkehrsunfälle bis zur Beseitigung von Ölverschmutzungen reichten, hätten alle Aktiven große Einsatzbereitschaft gezeigt, lobte Ortsbrandmeister Torsten Koopmeiners die Aktiven. Außerdem dankte er den freiwilligen Helfern, die sich bei der Renovierung der Fahrzeughalle engagierten.
Feuerwerkseinsätze
Schriftführer Michael Middendorf erinnerte in seinen Jahresrückblick an die geleisteten Einsätze. Bereits am 1. Januar 2012 verursachte vermutlich eine verirrte Feuerwerksrakete einen kleinen Brand, und so ging das gesamte Jahr ereignisreich weiter. Dabei verwies er etwa auf den Brand eines Wohnhauses und die Nachlöscharbeiten, an einige schwere Verkehrsunfälle und Sturmschäden. Und das Jahr 2012 endete, wie es begonnen hatte: Vermutlich eine Silvesterrakete verursachte einen Heckenbrand.
Jugendwartin Anja Koopmeiners zog ebenfalls eine positive Bilanz. Sie lobte den Einsatz der Nachwuchs-Feuerwehrkräfte, die beim Kreisfeuerwehrtag in der Klasse Jugendfeuerwehr den dritten Platz erreichten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Hartwig Henke wurde als Kassenwart wiedergewählt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Feuerwehr Cappeln konnte sich auch über die Aufnahmen von fünf neuen Kameraden und Kameradinnen freuen, von denen vier aus der eigenen Jugendabteilung kamen.
Bürgermeister Reinhold Grote (CDU) lobte das „beispielhafte Maß an Bürgersinn“ der Feuerwehrleute. Dies könne gar nicht hoch genug anerkannt werden.
Neues Fahrzeug kommt
Diese Arbeit wolle die Gemeinde nach Kräften unterstützen, und so freue er sich, dass noch 2013 das neue Feuerwehrfahrzeug (Wert: 300 000 Euro) bereitstehe. Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns und Gemeindebrandmeister Wolfgang Grötzschel lobten die Kameraden. Nina Aumüller, Sandra Hilgefort, Anna Grötzschel und Viktor Lech wurden zu Oberfeuerwehrfrauen beziehungsweise zum Oberfeuerwehrmann befördert. Stephan Hasenkamp wurde 1. Hauptfeuerwehrmann und Martin Weldam Löschmeister. Michael Middendorf stieg zum Oberlöschmeister, Torsten Koopmeiners zum Brandmeister auf.