Cloppenburg 8000 Masken, Atemluftflaschen und Lungenautomaten prüfen, reinigen, reparieren und desinfizieren Marcus Wagner und Sebastian Leuschner jedes Jahr. Die beiden können sich nun über ein hochmodernes Arbeitsumfeld freuen. Sie arbeiten in der frisch renovierten Atemschutzwerkstatt der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) an den Hohen Tannen 13 in Cloppenburg.
In den vergangenen zwei Jahren wurde das Gebäude, das 1987 eingeweiht wurde, umfangreich saniert und erweitert. Der Kreistag des Landkreises Cloppenburg hatte dafür 1,8 Millionen Euro bewilligt. Erforderlich waren die Investitionen, weil unter anderem die Atemschutzgerätewerkstatt nicht mehr dem Stand der Technik entsprach. Außerdem wurde ein Obergeschoss neu gebaut, in dem das Schulungszentrum der FTZ untergebracht ist. Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen, erläuterte Kreisrat Neidhard Varnhorn beim Pressetermin am Freitag im Gebäude.
Die neuen Räume sollen bei einem Tag der offenen Tür präsentiert werden, sagte Varnhorn weiter. Dieser ist für Sonntag, 19. Mai, in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr geplant. Zu diesem Anlass hat Kreisbrandmeister Arno Rauer (Garrel) mit seinem Organisationsteam einige Institutionen mit ins Boot geholt, die diesen Tag der offenen Tür mit Leben füllen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Natürlich wird sich der Kreisfeuerwehrverband präsentieren. Die Kameraden werden die Ausbildung vorstellen, die vor allem in der FTZ erfolge, sagt Rauer. „Die FTZ ist die Heimat des Kreisfeuerwehrverbandes. Wir halten hier ganze Wochenlehrgänge ab, darunter die vier Grundlehrgänge“, erläuterte der Kreisbrandmeister beim Pressetermin. Auch die neue Atemschutzwerkstatt wird am 19. Mai der Öffentlichkeit erklärt. Genauso wie die Werkstatt oder auch die Schlauchwäsche. Denn an den Hohen Tannen wird die Schlauchpflege für alle Wehren im Landkreis Cloppenburg abgewickelt, sagte Rauer. Zu sehen sein werden auch die FTZ- Fahrzeuge.
Ebenfalls mit dabei sind die Feuerwehrfrauen, die Jugendfeuerwehr Cloppenburg, die Freiwillige Feuerwehr Emstek und die Motorradgruppe Red Knights, die ein Zusammenschluss von Feuerwehrmännern ist. Die Polizei legt den Schwerpunkt ihrer Präsentation auf das Schutzengel-Projekt. Und auch das DRK und die Psychosoziale Notfallversorgung werden vor Ort sein.
Ebenfalls dabei ist der Nachbar THW. Die Kollegen werden einen Tauchcontainer auf ihrem Gelände aufstellen, in dem die Wasserrettung des Landkreises durch THW, DLRG und DRK gezeigt wird. Außerdem informiert der Cloppenburger THW-Ortsverband über seine vielfältigen Aufgaben, sagte Rauer.
Besucher mit hoher Fahrzeugaffinität kommen beim Tag der offenen Tür voll auf ihre Kosten: Neben Oldtimern können Einsatzleitwagen, der Gerätewagen Gefahrgut oder ein Löschunterstützungsfahrzeug bestaunt werden. Ergänzt wird das Programm durch verschiedene Vorführungen. So werden auf einer Aktionsfläche die patienten-gerechte Rettung, die persönliche Schutzausrüstung oder die Arbeit mit der Feuerwehr-Drohne gezeigt. Kinderschminken, Schlauchkegeln, Verpflegung und Feuerwehr-Musik sollen den Tag der offenen Tür am 19. Mai abrunden. Rauer und seine Kollegen hoffen auf viele Besucher.