Barßel Über mangelnde Arbeit konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Barßel im zurückliegenden Jahr nicht beklagen. Im Gemeindegebiet gab es im Jahr 2016 insgesamt 79 Einsätze. Das geht aus dem Bericht hervor, den Gemeindebrandmeister Uwe Schröder auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitagabend im Feuerwehrhaus der Wehr verkündete.
Darunter fielen 42 Brandeinsätze und 23 Hilfeleistungen. Aber auch sogenannte „Blinde Alarme“. Insgesamt ergaben sich daraus 1055 Einsatzstunden. Weiter leisteten die Kameraden 2643 Dienststunden, 140 Stunden für Kommandositzungen und 1208 Lehrgangsstunden. Das ging aus der Statistik von Schriftführer Joachim Schulte hervor.
Zu den tragischsten Ereignissen zählte zweifelsohne der Bootsunfall beim Hafenfest in Barßel, bei dem zwei Tote zu beklagen waren. Darunter auch ein aktiver Kamerad der Wehr. „Den Unfall kann man nicht von heute auf morgen vergessen. Das dauert seine Zeit“, sagte Gemeindebrandmeister Schröder.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zu den weiteren Einsätzen zählten unter anderem Küchenbrände, Wohnungsbrand, Flächenbrände, Amtshilfe aber auch Einsatz bei der Vogelgrippe oder Wohnungsöffnungen. Auch bei schwereren Verkehrsunfällen mussten Personen aus dem Fahrzeug geborgen werden.
Die Stärke der Truppe beträgt 62 Kameraden, die sich stets weiterbilden. Dank sagte er den Arbeitgebern, die immer wieder die Feuerwehrkameraden zu den Einsätzen vom Dienst frei stellen würden. Er appellierte an die Einsatzkräfte, sich stets den ständig wachsenden Anforderungen einer schlagkräftigen Wehr auf Lehrgängen zu stellen und sich weiterzubilden.
Angeschafft wurde im vergangenen Jahr ein neues Fahrzeug (HFL 20), und in diesem Jahr gibt es noch einen neuen Gerätewagen.
Nachwuchsprobleme kennt die Wehr nicht. Dank der Jugendfeuerwehr ist für den nötigen Unterbau gesorgt. „Ich habe in der Jugendfeuerwehr 22 Mädchen und Jungen“, berichtete Jugendwart Axel Bümmerstede. Es wurden 1130 Dienststunden geleistet. Das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren im Landkreis Cloppenburg findet in diesem Jahr in Barßel statt. Außerdem blickt die Jugendwehr in diesem Jahr auf ein 50-jähriges Bestehen zurück.
Befördert wurden Jens Arnemann, Michael Stock, Alexander Hibben und Marcel Junker zu Feuerwehrmännern. Oberfeuerwehrmänner sind nun Kevin Kröger, Michael Bissa, Julian Budde un dTimo Zobel. Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden Simon Goesmann, Johannes Meiners-Hagen, Gabriel Pekeler, Timo Lücking. Zum Löschmeister wurde Dennis Lüthje ernannt. Feuerwehrmänner des Jahres sind Axel Bümmerstede, Torsten Trzaskaz, Joachim Schulte, Engelbert Ebkens jun., Friedhelm Kröger Mario Wienhold, Dennis Lüthje.
Gewählt wurde auch: Schriftführer Joachim Schulte, Gruppenführer Thomas Rolfsen, Mario Wienhold, Ralf Lücking, Sicherheitsbeauftragter Dennis Lüthje, Atemschutzgerätewart Frank Schröder, Gerätewart Thomas Nüdling, Jugendwart Axel Bümmerstede, Brandschutzerzieher Peter Thoben und Pressewart Friedhelm Kröger.
Bürgermeister Nils Anhuth dankte den Feuerwehrkameraden für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl der Bürger in der Gemeinde Barßel. Die Grüße des Kreisverbandes überbrachte Kreisbrandmeister Heinrich Oltmanns. Der Kreisfeuerwehrtag findet am 15. und 16. September 2018 in Barßel statt.