MARKHAUSEN Mit neun Hilfeleistungen und sechs Brandeinsätzen hatte die Freiwillige Feuerwehr Markhausen im Jahr 2010 viel zu tun. Hinzu kamen zahlreiche Ordnungsdienste. Als Gäste nahmen jetzt Friesoythes Bürgermeister Johann Wimberg, Fachbereichsleiter Walter Beckmann und Ortsvorsteher Josef Trenkamp an der Generalversammlung der Markhauser Feuerwehr teil. Kreisbrandmeister Hubert Thoben und Stadtbrandmeister Ludger Lammers vertraten als Gäste die Feuerwehren.
Ortsbrandmeister Heinz Kösjan hatte wieder einen umfangreichen Jahresbericht vorgelegt. Unterlegt mit Bildern und Videofilmen informierte er über das Geschehen im vergangenen Jahr. Bei den Hilfeleistungen standen die Einsätze bei Verkehrsunfällen sowie der Menschen- und Tierrettung im Vordergrund. Bei den sechs Brandeinsätzen waren es ein Schweinestallbrand, ein Wohnhausbrand, ein Zimmerbrand, ein Scheunenbrand, einen Spänebunkerbrand und der Brand einer Strohpresse, die stundenlange Einsätze erforderten. Insgesamt leistete die Markhauser Feuerwehr 2082 Einsatzstunden.
Jugendfeuerwehrwart Martin Abeln, der nicht wieder für dieses Amt kandidierte, berichtete über ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Jugendfeuerwehr verfügt aktuell über 16 Mitglieder. Zum Nachfolger wählte die Versammlung Wolfgang Timme. Stellvertreter wurde Robert Berens. Anschließend beförderte Ortsbrandmeister Heinz Kösjan Bernd Berssen und Ulrich Tewes zu Hauptfeuerwehrmännern.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wiedergewählt zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde mit großer Mehrheit Hans-Theo Kuper. Eine besondere Ehrung erhielt Markus Bothen. Für seinen langjährigen Einsatz in der Feuerwehr Markhausen wurde er zum „Feuerwehrmann des Jahres“ gewählt. „Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in ihrer Vielschichtigkeit ist nur möglich bei Einsatzbereitschaft aller Feuerwehrmitglieder“, betonte Bürgermeister Johann Wimberg. Er teilte der Versammlung mit, dass noch in diesem Jahr mit der Baumaßnahme am Feuerwehrhaus in Markhausen begonnen werde. Es ist geplant, den Anbau des Feuerwehrhauses neu zu bedachen.
Kreisbrandmeister Hubert Thoben überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und berichtete über Neuerungen und Veränderungen im Bereich des Landkreises. Einen besonderen Dank richtete er an Kreisschirrmeister Robert Deters. Robert Deters ist aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Markhausen. Über die Aktivitäten der Altersabteilung berichtete Ehrenstadtbrandmeister Alfons Banemann.