CLOPPENBURG Rainer Többe bleibt Hegeringleiter. Zwei Mitglieder sind seit 40-Jahren im Jagdverband.
von heinz haupt CLOPPENBURG - Der Cloppenburger Hegering sieht in der Überpopulation der Rabenvögel eine Gefahr für das Niederwild und die Nester der Singvögel. In der Frühjahrsversammlung in der Schießanlage der Kreisjägerschaft in den Ambührener Tannen in Cloppenburg wurde zudem zu einer verantwortungsbewussten Jagd auf Fuchs und Steinmarder aufgerufen, weil die sich unverhältnismäßig stark vermehrt hätten.
Insgesamt bilanzierte Hegeringleiter Rainer Többe einen guten Wildbestand in den Cloppenburger Revieren. Das bestätige die Jäger, in der Hege auf dem richtigen Weg zu sein, dürfe jedoch nicht dazu verleiten, in den erfolgreichen Bemühungen im Wild- und Naturschutz nachzulassen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In den Cloppenburger Revieren wurden in der vergangenen Saison drei Stücke Damwild, 91 Rehe, 429 Hasen, 217 Kaninchen, 1492 Fasane, 154 Stockenten, 218 Rabenkrähen, 150 Elstern, elf Marder und vier Dachse geschossen. Rebhühner wurden wegen des geringen Bestandes überhaupt nicht bejagt.
Der Hegering bestätigte in der Versammlung seinen Vorstand einstimmig. Hegeringleiter ist Rainer Többe, sein Stellvertreter Gerd Götting, Jutta Suter fungiert als Schriftführerin, und die Finanzen verwaltet Ludger Tabeling. Als Obmann kümmert sich Ludger Spark um das Schießwesen, für die Ausbildung von Jagdhunden bleibt Kurt Siemer zuständig, und Matthias Rüve gibt den Ton in der Jagdhornbläsergruppe an. Für 40-jährige Treue zum Deutschen Jagdschutzverband wurden Heinz-Walter Petermann und Joachim Nieland mit goldenen Nadeln und Urkunden ausgezeichnet.
Nach einem Bericht des Obmanns für das Hundewesen, Kurt Siemer, wurden im vergangenen Jahr im Cloppenburger Hegering sieben Hunde auf eine erfolgreiche Prüfung für die Jagdbrauchbarkeit vorbereitet. Zwei von ihnen bestanden darüber hinaus die Herbst-Zuchtprüfung. Auch in diesem Jahr gibt es einen Kursus für Jagdhunde.
Hubertusmessen sind am 13. November in der Cloppenburger Sankt Josef-Kirche und am 30. Oktober in der Emstekerfelder Sankt Bernhard-Kirche geplant. Der Schießstand der Kreisjägerschaft ist ab 13. April geöffnet. Am 23. April besteht dort die Möglichkeit, die Büchsen für die bevorstehende Bockjagd einzuschießen. Der Maigang des Cloppenburger Hegerings wird am 27. Mai vom Revier Bethen-Ost vorbereitet. Am 2. und 3. Juli findet in den Ambührener Tannen die Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen statt, und am 3. September treffen sich dort die Cloppenburger Jäger zum Hegeringschießen. Das Kreisbläsertreffen wird am 11. September vom Hegering Barßel in Harkebrügge ausgerichtet. Der Jägerball in Cloppenburg ist am 4. November.