Cloppenburg Mehr als 60 Mitglieder hat Cloppenburgs Hegeringleiter Martin Neekamp zur Generalversammlung begrüßt. Acht Aktive konnte Neekamp für langjährige Zugehörigkeit zum Deutschen Jagdverband (DJV) auszeichnen. Für 25 Jahre waren es Bernd Bröring (Kellerhöhe), Theo Stuckenborg und Dr. Herbert Paschertz. Für 40 Jahre wurden Hubert Stuckenberg, Bernd Bröring (Bethen) und Franz-Josef Wernke geehrt. Auf 50 Jahre kann Johann Lunte zurück blicken. Er wird nur noch von Josef Wernke übertroffen, der auf 60 Jahre kommt. Neun Jungjäger wurden neu in den Hegering aufgenommen.
In seinem Jahresrückblick berichtete Neekamp von einer stetigen Steigerung der Teilnehmerzahl bei den verschiedenen Veranstaltungen. Jahreshöhepunkt war das Kreisbläsertreffen im Cloppenburger Stadtpark.
Der Streckenbericht ergab, dass sich der Bestand an Hasen und Fasanen auf dem Niveau des vergangenen Jahres stabilisiert hat. Beim Rehwild ist immer noch ein hoher Anteil an Fallwild zu beklagen. Besonders scharfe Bejagung forderte der Hegeringleiter bei der Nutria. Diese sei für erhebliche Schäden an den Gewässerufern verantwortlich.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Eine besondere Ehrung wurde Joachim Lüske zuteil. Er sicherte sich den Titel des Hegeringmeisters im jagdlichem Schießen. Neun Hunde konnte Ausbilder Hermann-Josef Niemann erfolgreich auf die verschiedenen Prüfungen wie „JP“, „HZP“, „VGP“ und Jagdeignungsprüfung vorbereiten.
Hildegard Zurborg vom Landkreis Cloppenburg berichtete über das Wallheckenförderprogramm sowie über das Gewässerrandstreifenprogramm des Landkreises. Die Jägerschaft als größter anerkannter Naturschutzverband in Niedersachsen ist bei der Ausführung dieser Programme behilflich. Interessierten Landbesitzern steht sie mit Rat und Tat zur Seite.