Altenoythe Schon fast so lange wie der Heimatverein Altenoythe besteht, gibt es auch das Ollenaiter Dörpblatt „Dit un Dat“. Das Mitgliederheft ist jetzt – passend zum 30-jährigen Bestehen des Vereins – zum 30. Mal erschienen. Jedes Jahr gibt der Chronikausschuss das Heft einmal im Dezember heraus – außer 2013. Da hatte es zusätzlich ein Sonderheft zum 25-jährigen Bestehen des Vereins gegeben.
Seit Beginn an gestaltet Käthe Tiedeken vom Chronikausschuss das Titelblatt und die Rückseite des Heftes. Ebenfalls seit Gründung sind auch Marianne von Garrel und Theo Rohjans dabei. „Das erste Exemplar damals hatte 40 Seiten“, sagt Marianne von Garrel. Das jetzt erschienene Heft umfasst mehr als doppelt so viele Seiten (88). Der Chronikausschuss, dem auch Willi Sprock, Heinz Rammler, August Cloppenburg, Hermann Reiners und seit 2015 Maria Wessels (vorher Antonius Behrens) angehören, schreibt die Geschichten und Gedichte in dem Heft selber. Manchmal seien auch Gastschreiber dabei, sagte von Garrel. So erzählt der ehemalige Altenoyther Manuel Meyer in dieser Ausgabe, der seit 20 Jahren in Madrid lebt, wie es ihm dort ergeht.
Jedes Mal dabei ist ein Preisrätsel, bei dem der Gewinner ein Aquarell von Käthe Tiedeken gewinnen kann. Zudem sind im Ollenaiter Dörpblatt Vereinsjubiläen und die Rubrik „Besünners ut Ollenaite“ zu finden. Dieses Mal nimmt zum Beispiel der Heimatverein Altenoythe selber aufgrund seines 30-jährigen Bestehens einen großen Teil des Hefts ein. Auch findet sich darin etwas über das 50-jährige Jubiläum des Caritas-Vereins und des Kindergartens Altenoythe, 25 Jahre Mühlengemeinschaft Hohefeld sowie über 20 Jahre Bauernmarkt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Weitere Themen sind unter anderem: die 68er Bewegung, der Jahrhundertsommer oder die Raunächte.
Der Chronikausschuss trifft sich für die Erstellung von „Dit un Dat“ immer im Herbst. Dann werden Ideen gesammelt und es wird festgelegt, was und worüber die Mitglieder schreiben wollen. „Bis Anfang Dezember muss dann alles stehen“, so von Garrel.
500 Exemplare von „Dit und Dat“ sind gedruckt worden. Die Verteilung an die Mitglieder des Heimatvereins läuft kostenlos über den Chronikausschuss. Nicht-Mitglieder zahlen drei Euro. Wer ein Dörpblatt vielleicht noch als Geschenk zu Weihnachten haben möchte, kann sich an den Vorsitzenden des Ausschusses, Will Sprock, unter Telefon 04491/2864 wenden. Auch sind der Verein und der Ausschuss im Speziellen auf der Suche nach jüngeren Personen, die Interesse haben an Plattdeutsch, der Heimatgeschichte Altenoythes und mitarbeiten wollen. Auch sie können sich bei Sprock melden.