Cloppenburg Der St. Andreas Kirchenchor Cloppenburg hat im vergangenen Jahr 13 öffentliche Termine absolviert und sich an 46 Übungsabenden auf seine Auftritte vorbereitet. Diese Zahlen nannte der Vorsitzende Bernd kl. Siemer jetzt während der Generalversammlung im Saal Wienken.
Als absoluten Höhepunkt bezeichnete der Vorsitzende die Aufführung eines Deutschen Requiems von Johannes Brahms mit Solisten- und Orchesterbegleitung. Das Gelingen eines derart großen Werkes sei nur möglich gewesen, weil sämtliche Mitglieder des Chores und 15 Gastsänger mit einem tollen Engagement und sehr intensiv für das gleiche Ziel gearbeitet hätten.
Auch die Beteiligung an den Übungsabenden habe sich gegenüber dem Vorjahr wesentlich verbessert, stellte kl. Siemer erfreut fest. Weder an den Übungsabenden noch bei den öffentlichen Auftritten haben Anne Möller, Roswitha Diekmann und Helmut Peiler gefehlt. Ihnen wurde ein Präsent als Anerkennung überreicht.
Eine Bilanz mit zahlreichen Aktivitäten zog auch Schriftführer Norbert Moormann, der in einem detaillierten Jahresbericht die Höhepunkte im Vereinsleben auflistete. Dazu zählten die Aufführung der Spatzenmesse von Mozart zu Ostern und der Pastoralmesse von Karl Kempter am Weihnachtsfest sowie die Passionsgesänge an den Kartagen. Bei mehreren internen Gemeinschaftsveranstaltungen sei aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz gekommen.
Auch für das kommende Jahr hat sich der Chor allerhand vorgenommen. Dirigent Karsten Klinker kündigte unter anderem für Ostern die Aufführung der „Missa brevis“ des tschechischen Komponisten Franz Xaver Brixi und des „Halleluja“ von Johann Michael Haydn an. Der Chorleiter freute sich über den Übungsfleiß der Sängerinnen und Sänger und lobte die harmonische Atmosphäre innerhalb der Sängergemeinschaft. „Damit der Chor auch weiter-hin seine Lebendigkeit bewahrt, ist jedoch eine Verstärkung durch jüngere Mitglieder erforderlich“, sagte Klinker, der alle am gemeinsamen Gesang Interessierte einlud, sich dem Chor anzuschließen.
Große Anerkennung zollte der Präses, Dechant Bernhard Strickmann, den Sängerinnen und Sängern für deren vorbildliches Engagement im Dienst der Gemeinde. Der Gesang besitze einen sehr hohen Stellenwert bei der Gestaltung der Liturgie und trage dazu bei, Gottesdienst fühlbar zu machen. „Ihre Leistungen verdienen großen Respekt“, sagte der Geistliche.
Einen breiten Raum nahm dann auch die Ehrung langjähriger Mitglieder ein. Für 60-jährige Treue zum Gesang und für seine 35-jährige Tätigkeit als Vergnügungswart wurde Bernd Baro mit einer Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes Münster und mit einem Präsent vom Chor ausgezeichnet. Dechant Strickmann überreichte dem passionierten Sänger überdies eine CD mit dem Sonnengesang des Heiligen Franziskus.
Urkunden für 25-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Hanne Huhn, Jutta Havermann, Kerstin Stevens und Berthold Wichmann. Zu Ehrenmitgliedern wurden Gisela Hellmuth, Maria Ruhe und Günther Siemer ernannt.